Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Märchenpädagogik 3 – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/maerchenpaedagogik/page/3/

Die Frage, warum Märchen seit Jahrhunderten Kinder verzaubern und was das besondere an diesen alten Geschichten ist, fasziniert seit vielen Jahren Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Von den Literaturwissenschaften bis zur Tiefenpsychologie werden immer wieder neue Perspektiven auf das Märchen geworfen. Die Pädagogik versucht, diese Perspektiven zusammen zu führen und fruchtbar…
Oliver Geister hat mit seinem Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ bereits ein wichtiges

Märchenpädagogik 2 – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/maerchenpaedagogik/page/2/

Die Frage, warum Märchen seit Jahrhunderten Kinder verzaubern und was das besondere an diesen alten Geschichten ist, fasziniert seit vielen Jahren Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Von den Literaturwissenschaften bis zur Tiefenpsychologie werden immer wieder neue Perspektiven auf das Märchen geworfen. Die Pädagogik versucht, diese Perspektiven zusammen zu führen und fruchtbar…
Oliver Geister sein Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ veröffentlicht.

Hintergrund 2 – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/maerchenpaedagogik/lexikon/page/2/

Diese Kategorie unternimmt nun den Versuch, Wissenswertes rund um das Thema Märchen und Erzählungen zusammenzutragen. Der Fokus liegt zunächst auf dem europäischen Märchen. Inhaltlich werden bislang folgende Aspekte berücksichtigt: Märchenhelden: Welche Figuren treten im Märchen auf? Welche Märchenhelden und Fabelwesen sind märchentypisch? In welchen konkreten Märchen sind sie zu finden?…
Oliver Geister hat mit seinem Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ bereits ein wichtiges

Philosophieren mit Kindern – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/maerchenpaedagogik/methoden/philosophieren-mit-kindern/

Das Philosophieren mit Kindern eignet sich für die Arbeit mit Kindern ab etwa fünf Jahren, also sowohl für die Kita als auch für die Grundschule. Es ist gleichermaßen eine Grundhaltung in der Begegnung und Gesprächsführung mit Kindern wie auch eine konkrete Methode. Beim Philosophieren geht es nicht um die Suche…
Mehr zum Philosophieren über Märchen findet sich in dem Buch Hundert Fragen an Dornröschen

Kreatives Schreiben – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/maerchenpaedagogik/methoden/kreatives-schreiben/

Kreatives Schreiben ist eine Methode, bei der es darum geht, Menschen über Impulse zum Schreiben eigener Texte zu bewegen. Dabei ist nicht das Ergebnis, sondern vor allem der Schreibprozess bedeutsam. Viele mögliche Schreibimpulse laden zur Reflexion ein und führen schließlich zu interessanten Geschichten. Dabei kann das kreative Schreiben autobiografische Anteile…
Weitere märchenhafte Schreibspiele finden sich in dem Buch Hundert Fragen an Dornröschen

www.maerchenparodien.de – Hintergründe zur Textsorte

https://christianpeitz.de/maerchenparodien/

ὄ9 Dieser Beitrag kann in einer etwas ausführlicheren Version auch als kostenlose PDF „Märchenparodien – Ein weites Feld!“ heruntergeladen werden. Der Begriff Märchenparodie wird in Bezug auf märchenhaft-komische Stoffe häufig verwendet. Märchenparodien sind überspitzte, humorvolle Bearbeitungen von Märchen und Märchenmotiven. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Märchenparodien. Natürlich sind die Übergänge…
In textorientierten Medien wie Buch oder Hörspiel fällt der Humor auch schon mal

www.maerchenparodien.de – Hintergründe zur Textsorte

https://christianpeitz.de/maerchenparodien/?utm_source=instagram&utm_medium=bio&utm_campaign=maerchenparodie

ὄ9 Dieser Beitrag kann in einer etwas ausführlicheren Version auch als kostenlose PDF „Märchenparodien – Ein weites Feld!“ heruntergeladen werden. Der Begriff Märchenparodie wird in Bezug auf märchenhaft-komische Stoffe häufig verwendet. Märchenparodien sind überspitzte, humorvolle Bearbeitungen von Märchen und Märchenmotiven. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Märchenparodien. Natürlich sind die Übergänge…
In textorientierten Medien wie Buch oder Hörspiel fällt der Humor auch schon mal

Die Welt erklären – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/maerchenpaedagogik/methoden/aetiologische-erzaehlungen/

Ätiologische Erzählungen: Die ältesten überlieferten Geschichten der Menschheit sind die sogenannten ätiologischen Sagen, im Volksmund oft auch Mythen genannt. Ätiologisch bedeutet, dass sie Ursachenerklärungen über die Entstehung der Welt und ihrer menschlichen, tierischen und pflanzlichen Bewohner beinhalten. Wenn wir heute Mythen lesen, dann geschieht dies aus rationaler Perspektive, denn die Welt…
Plätzchen backen Mit dem Thema ätiologische Erzählungen habe ich mich in meinem Buch

Warum ich Märchen schreibe – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/ueber-mich/autobiografisches/warum-ich-maerchen-schreibe/

Märchen sind mehr als Kindergeschichten – für mich waren sie zwar schon in meiner Kindheit sehr wichtig, aber sie sind nicht mit der Kindheit gegangen, sondern begeistern mich auch noch heute. Meine Eltern haben mir neben Bilderbüchern auch viele Märchen der Brüder Grimm vorgelesen. Mein Erstes Märchenbuch habe ich immer…
Die Gewalttat und ihre Folgen habe ich 30 Jahre später in meinem Buch Ohne Bewusstsein