Dein Suchergebnis zum Thema: briefmarken

Universität Leipzig: Klimaveränderungen und Überfischung dezimierten Ostseehering lange vor der Industrialisierung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/klimaveraenderungen-und-ueberfischung-dezimierten-ostseehering-lange-vor-der-industrialisierung-2021-1-1

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Universität KielKiel/Leipzig. Der Zusammenbruch der Sundfischerei in der westlichen Ostsee Ende des 16. Jahrhunderts war die Folge von Überfischung und einer rapiden Veränderung des Klimas – ähnliche Bedingungen wie sie auch heute vorherrschen. Ein Team aus Historikern sowie Fischereiökonomen und Biologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat die Entwicklung der Heringsfischerei in der Ostsee zwischen 1200 und 1650 rekonstruiert. Demnach kollabierte die damals wichtigste Fischerei auf den herbstlaichenden Hering in den 1580er Jahren innerhalb kürzester Zeit, ohne sich bis heute erholen zu können. Die Forscher erkennen darin Parallelen zur aktuellen Entwicklung kommerziell genutzter Fischbestände in der westlichen Ostsee. Die Studie, für die sie verschiedene historische Quellen ausgewertet haben, ist in der Fachzeitschrift Hansische Geschichtsblätter erschienen.
Erstellt von: Sebastian Tilch Historische Szene auf einer schwedischen Briefmarke.

Ungenaue Sprache hilft niemandem – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/ungenaue-sprache-hilft-niemandem/

Wir leiden an einer besonderen Krankheit, und zwar an der Euphemismus-Falle. Die einzige Heilungsmöglichkeit: Sagen, was ist. Zugegeben, der Leitspruch „Sagen, was ist“ vom ehemaligen Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein scheint ganz offensichtlich aus der Mode zu sein, seit der dort angestellte Reporter Claas Relotius aufschrieb, was nicht war, sondern vielmehr in seinem Kopf entstand. Ich finde […]
Vogeldenkmal Max Ernsts, welches auch den Namen trägt, ist nicht aus dem Kartenspiel, es ist auf einer Briefmarke