Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Der WWF Österreich trauert um Marga Hubinek – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-wwf-oesterreich-trauert-um-marga-hubinek/page/2/?et_blog=

Presseaussendung Wien, 9. September 2016 – Der WWF Österreich trauert um Marga Hubinek, eine der markantesten weiblichen Politikerpersönlichkeiten Österreichs der vergangenen Jahrzehnte. Neben Frauenfragen und Familienpolitik engagierte sie sich vor allem auch im Natur- und Umweltschutz, unter anderem als Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für Umweltfragen. Hubinek gehörte viele Jahre lang dem Vorstand und Stiftungsrat des […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Deutschlands Meeresbewohner auf der Roten Liste – WWF Österreich

https://www.wwf.at/deutschlands-meeresbewohner-auf-der-roten-liste/page/2/?et_blog=

Hamburg, 12. Mai 2012: Tierische und pflanzliche Meeresbewohner stehen unter Druck: 30 Prozent der marinen Arten in deutschen Nord- und Ostseegewässern sind gefährdet. Dies geht aus der „Roten Liste“ der marinen Arten, die das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlichte, hervor. „Diese Bestandsaufnahme verdeutlicht, dass wir unsere Meere besser schützen müssen, um die Vielfalt des marinen […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer Text auf dem Erdgipfel: WWF kritisiert schwache Verhandlungen in Rio – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-text-auf-dem-erdgipfel-wwf-kritisiert-schwache-verhandlungen-in-rio/page/2/?et_blog=

Rio de Janeiro, Sonntag, 17. Juni 2012 – Der WWF kritisiert die schwachen Verhandlungen am UN-Erdgipfel in Rio de Janeiro. „Derzeit ist kein politisches Wunder in Sicht“, beurteilt der deutsche WWF-Politikexperte Alois Vedder den Stand der Verhandlungen den Kompromissentwurf, der Samstagabend in Rio von der brasilianischen Regierung vorgelegt wurde. Der Textinhalt ist nur eine Basis […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreich darf nicht zum Land der toten Flüsse werden – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreich-darf-nicht-zum-land-der-toten-fluesse-werden/page/2/?et_blog=

Wien, 31. Juli 2009 – Der WWF kritisiert die Forderung des Vize-Generalsekretärs der Industriellenvereinigung (IV), Peter Koren, nach einem nationalen Schulterschluss für den Ausbau der Wasserkraft. „Klimaschutz und Naturschutz dürfen nicht gegenseitig ausgespielt werden“, warnt der WWF-Naturschutzdirektor Andreas Wurzer. „Wir brauchen keinen totalen Ausbau und damit die Zerstörung aller Flüsse und Bäche in Österreich für […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreich muss sich besser auf Wölfe vorbereiten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreich-muss-sich-besser-auf-woelfe-vorbereiten/page/2/?et_blog=

Innsbruck, Wien, am 10. August 2010– Im Zusammenhang mit den Hinweisen auf einen Wolf im Tiroler Bezirk Kufstein, weist der WWF darauf hin, dass in Zukunft verstärkt mit dem Auftreten dieser Wildtiere in Österreich zu rechnen ist. Die Wölfe breiten sich seit rund 10 Jahren wieder auf natürliche Weise aus Italien, dem Balkan und Nordosteuropa […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ölkatastrophe bedroht Golf von Mexiko – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oelkatastrophe-bedroht-golf-von-mexiko/page/2/?et_blog=

Wien/Mexiko City, 23. April 2010 – Nach dem Absinken einer Ölplattform vor der US-Küste von Louisiana droht dem Golf von Mexiko nun eine Ölkatastrophe. Millionen Liter Rohöl könnten aus der Plattform in den Golf gelangen. Die steigende Anzahl von Offshore Öl- und Gasförderungen stellt ein unkalkulierbares Risiko dar, warnt der WWF anlässlich der erneuten Ölkatastrophe. […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ökotourismus als Mittel gegen die Amazonasabholzung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oekotourismus-als-mittel-gegen-die-amazonasabholzung/page/2/?et_blog=

Brasilia/Wien, 3. April 2009 – Ökotourismus im Amazonasregenwald könnte die Entwaldung im Amazonasgebiet aufhalten, ein Zehntel der weltweit vorkommenden Arten vor dem Aussterben und gleichzeitig das Weltklima schützen. Das ist das Ergebnis einer WWF-Expedition, deren Ziel es war, die Chancen für Ökotourismus im brasilianischen Amazonasgebiet zu untersuchen. „Für die Menschen in den Dörfern am Amazonas […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schwarze Sulm: Akte der Verzweiflung bei Projektbetreiber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schwarze-sulm-akte-der-verzweiflung-bei-projektbetreiber/page/2/?et_blog=

Wien, 2. August 2013 – Die Lage an der Schwarzen Sulm in der Steiermark gerät zunehmend außer Kontrolle. Nun geht der Projektwerber des geplanten Kraftwerks,  Peter Masser, mit Anzeigen gegen Umweltaktivisten und Politiker vor, die sich für die Erhaltung der Schwarzen Sulm einsetzen. „Statt Umweltbesorgte mundtot zu machen, sollten sich die Projektwerber Peter Masser und […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Skandal: Kraftwerk Obere Isel gesetzeswidrig – WWF Österreich

https://www.wwf.at/skandal-kraftwerk-obere-isel-gesetzeswidrig/page/2/?et_blog=

Wie heute bekannt wurde, wollen die Gemeinden Virgen und Prägraten für das umstrittene Kraftwerk Obere Isel jetzt auch Gebiete des Nationalparks Hohe Tauern nutzen. „Laut Tiroler Kriterienkatalog Wasserkraft ist das ausgeschlossen, da in Sonderschutzgebieten und Nationalparks keine Kraftwerke errichtet werden dürfen“, erläutert Christoph Litschauer vom WWF. Um dieses völlig an Gesetz und Natur verbeigeplante Kraftwerk […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutzlose Helden: WWF-Bericht zum World Ranger Day – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutzlose-helden-wwf-bericht-zum-world-ranger-day/page/2/?et_blog=

Wien, 31. Juli 2016 – Mindestens 107 Ranger sind in den vergangenen zwölf Monaten weltweit bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben gekommen. Dies berichtet der WWF anlässlich des Internationalen Ranger Tages, der jedes Jahr am 31. Juli begangen wird. Die Zahl der getöteten Wildhüter erhöht sich damit auf über tausend in den letzten zehn […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden