Wieso gibt es immer mehr Überschwemmungen? – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/wieso-gibt-es-immer-mehr-ueberschwemmungen/
Ursache 2: Massiver Bodenverbrauch Intakter Boden speichert Regenwasser.
Ursache 2: Massiver Bodenverbrauch Intakter Boden speichert Regenwasser.
Market-Studie für den WWF: Jeweils knapp drei Viertel der Bevölkerung wollen verbindliche Limits sowie Maßnahmenpaket gegen Bodenversiegelung im neuen Regierungsprogramm
Juli 2024 | Österreich, Politische Arbeit, Presse-Aussendung Biodiversität Boden
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
Juni 2025 | Boden, Österreich, Politische Arbeit, Presse-Aussendung Boden Klima
Wien, am 26. Juni 2021. Der massive Bodenverbrauch ist eine der größten Umweltkrisen unserer Zeit. Täglich werden rund 11,5 Hektar (2018-2020) wertvollen Grünraums für Gewerbeparks, Parkplätze, Schnellstraßen oder riesige Skigebiete im Hochgebirge verbaut. Obwohl alle Fachleute vor dem Verlust der überlebenswichtigen Bodenfunktionen warnen, wird weiter um ein Vielfaches am Nachhaltigkeitsziel vorbei gebaut. Das WWF-Jugendnetzwerk Generation […]
Bundesregierung – Mit umfassendem Bodenschutz die Klima- und Biodiversitätskrise stoppen Boden
Let the sun shine – Wirtschaft und Umweltschutzorganisationen fordern Solarinitiative für Österreich. Wien, am 31. Juli 2019. (OTS) – Auf Initiative von GLOBAL 2000 und dem WWF Österreich richten nächste Woche mehr als 270 Wirtschaftsakteure einen Appell an die politischen Entscheidungsträger, die Rahmenbedingungen für einen Ausbau von naturverträglichen erneuerbaren Energien zu verbessern. Speziell bei der […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse
Einladung zur Pressekonferenz von WWF, EIA und Agent Green Montag, 19. Oktober 2015 – Die WWF-Büros von Österreich und Rumänien, die US-amerikanische Environmental Investigation Agency (EIA) und die rumänische NGO Agent Green nehmen gemeinsam Stellung zu den illegalen Holznutzungen in Rumänien und die Rolle des österreichischen Unternehmens Holzindustrie Schweighofer. Das Unternehmen kam in den letzten […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse
Künftig soll über 54% der Meeresfläche, die zur Wirtschaftszone Panama gehört, unter Schutz stehen. Das Schutzgebiet Banco Volcán wird auf knapp 94.000 Quadratkilometer erweitert.
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse
Schneeleoparden in Nepal: Fast 400 Tiere leben in der Wildnis. Erfahre mehr über die beeindruckende Rückkehr der Großkatzen in ihrer Heimat!
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse
Im Mai 2023 wurde Luchsdame Talìa freigelassen. Knapp ein Jahr später hat sie nun Nachwuchs bekommen – vermutlich nach einem Rendezvous mit Männchen Miha. Eine tolle Bestätigung für das Projekt „ULyCA2“.
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse
Good News: Luchs Janus wurde erfolgreich freigelassen! Er soll die Population in den Nördlichen Kalkalpen stützen.
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse