Studien & Publikationen Archive – Seite 2 von 3 – WWF Österreich https://www.wwf.at/category/studien-publikationen/page/2/
WWF: Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag Juni
WWF: Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag Juni
Brasilien kürzlich feststellte. 560.000 Quadratkilometer brasilianischen Grund und Bodens
Sie brennen den restlichen Regenwald nieder und wandeln den Boden in Weideland um
Presseaussendung Plattform Footprint, WWF, Greenpeace, GLOBAL 2000 Wien/Oakland, USA, 12. August 2015 – Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) fällt heuer auf den 13. August. Damit wurde die Gesamtleistung der Natur auf unserem Planeten im Jahr 2015 in weniger als acht Monaten aufgebraucht. Ab morgen übersteigt der ökologische Fußabdruck der Menschheit die Biokapazität der Erde. „Die […]
der Beginn eines gefährlichen Teufelskreises, da der Klimawandel selbst wiederum Boden
Alpenverein, Naturfreunde und WWF bilden Allianz zur Bewahrung von Landschaftsräumen, die noch weitgehend naturbelassen und wenig erschlossen sind Politik muss geeignete Schutzkonzepte und Instrumente entwickeln Wertvolle Freiräume für Menschen als Erholungsraum, für nachhaltige Alm- und Waldwirtschaft und für Tiere als Lebensraum erhalten und für die Zukunft sichern Innsbruck, 28. November 2017 – Jene Landschaften in […]
Denn ohne Kurswechsel beim Boden– bzw.
WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten zeigt um 35 Prozent höhere Versiegelung – Pro-Kopf-Werte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach am höchsten – WWF fordert mehr Grünräume
August 2024 | Boden, Presse-Aussendung WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten
Wien, Innsbruck am 24. März 2011 – Können Flussregenpfeifer, Flussuferläufer und Co. in den letzten Innauen bald aufatmen? Der Kriterienkatalog für die Nutzung der Tiroler Flüsse ist seit letzter Woche beschlossen. Fließgewässerstrecken in Sonderschutzgebieten sind darin klar als Ausschlussgebiete definiert. Darüber hinaus weist das Umweltgutachten des Landes Tirol und des WWF von 2010 unmissverständlich nach, […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse
Es ist noch keine 70 Jahre her, da gab es noch sehr viele wildlebende Elefanten in den Wäldern Asiens. Im Jahr 2020 sind nur noch knapp 15 % der Tiere am Leben. Die sanften Riesen haben durch die Abholzung der Wälder einen großen Teil ihres Lebensraums verloren. Hinzu kommt die illegale Jagd auf die Tiere. […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse
2022 Kühlschrankmagnet der WWF Superpower Kampagne WWF-Analyse Bundesländer im Boden-Check
Erst seit ein paar Jahren kann man dieses beeindruckende Ereignis auch in Österreich beobachten. Wir waren am Neusiedler See, um den Kranichzug festzuhalten.
derzeit der einzige, österreichische Rastplatz der Vögel, an dem sie auch auf dem Boden
Wien/Marchegg, 30. März 2012 – Rechtzeitig vor den Osterferien und mit dem Eintreffen der ersten Weißstörche öffnet heute erstmals das neue Storchenhaus im Schloss Marchegg die Tore. Das Besucherzentrum bietet Informationen über Storch & Co, Ausflugsziele, Gastronomie und Nächtigungsmöglichkeiten in der Region sowie einen Shop mit Produkten aus dem Marchfeld. Darüber hinaus können Exkursionen in […]
Juli 2025 Kategorien Alpen Arten Biodiversität Blogbeitrag Boden Flüsse