Bodenschutz im Wald: Ziele – Konflikte – Umsetzung https://www.wsl.ch/de/publikationen/bodenschutz-im-wald-ziele-konflikte-umsetzung/
Welche Auswirkungen haben die Massnahmen des Bodenschutzes auf die Biodiversität im Boden
Welche Auswirkungen haben die Massnahmen des Bodenschutzes auf die Biodiversität im Boden
Auf den Weiden im Nationalpark sorgen Hirsche, Schnecken und Insekten für den Nährstoffkreislauf. Fehlen Arten, gerät das Ökosystem ins Wanken.
also, nahm die Vielfalt der Wirbellosen trotz höherer Anzahl ab. … und die im Boden
Nicht nur Bäume, auch Totholz wirkt gegen Steinschlag. Dies zeigen erste SLF-Forschungsergebnisse.
Baumstämme lagen wegen tragfähiger Äste oder kleineren Mulden nicht komplett auf dem Boden
Waldböden sind weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut. Ihre charakteristischen Merkmale erlauben Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen.
Dadurch kann der Boden, auf dem forstwirtschaftlich gearbeitet wird, eingeordnet
Professor Alexandre Buttler, Leiter des WSL-Standorts Lausanne und ehemaliges Direktionsmitglied der WSL, wird heute emeritiert.
Buttler vor allem dafür, wie die Vegetation mit dem Boden und dessen Lebewesen zusammenwirkt
Wir erforschen das komplexe Ökosystem Wald, damit die Menschen diesen angemessen nutzen und schützen können.
Waldentwicklung und Monitoring Bewirtschaftung und Waldfunktionen Boden
Viele Bäume in der Schweiz haben sich bereits Ende August herbstlich verfärbt – viel zu früh. WSL-Forschende erklären das Phänomen.
beschleunigt die Transpiration und erhöht damit das Risiko der Austrocknung von Boden
Am SLF wird zu Forschungszwecken nicht Tee getrunken, sondern vergraben. Im Rahmen eines internationalen Projekts wird untersucht, wie sich Tee in Gebirgsböden abbaut mit dem Ziel, den CO2-Kreislauf besser zu verstehen.
Was passiert nun aber im Boden?
Der im Sihlwald beobachtete Schleimfluss an mehreren Buchen ist nicht auf den gefährlichen Erreger Phytophthora ramorum zurückzuführen.
Rinde zweier Buchen wiesen die Biologen den Erreger Phytophthora cambivora nach, im Boden
Ein umfassendes Steinschlag-Experiment der WSL liefert eine wertvolle Grundlage, um das Steinschlag-Modell RAMMS::ROCKFALL weiterzuentwickeln und zu verfeinern.
Falllinien interessiert die Forschenden, denn sie gibt Aufschluss darüber, wie der Boden