Dr. Beat Frey https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/frey/
Gruppenleiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
00L) Lernziele: Grundkenntnis der Strukturen und Funktionen der Biozönosen im Boden
Gruppenleiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
00L) Lernziele: Grundkenntnis der Strukturen und Funktionen der Biozönosen im Boden
In zahlreichen Projekten wurde gezeigt, dass es möglich ist, artenarme, landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen in artenreiche Wiesen umzuwandeln. Allerdings musste dazu die bestehende Vegetation mit den Wurzeln und mit dem nährstoffreichen Oberboden entfernt werden. Die Auswirkungen, welche so
Was solche Eingriffe für den Boden bedeuten, für die Boden-Lebewesen oder für Bodenfunktionen
WSL-Forschende besprühen im Wallis Föhren mit Wassernebel. Damit wollen sie die Auswirkungen von Luft- und Bodentrockenheit entflechten.
Das Grossexperiment soll aufdecken, welchen Einfluss Boden– und Lufttrockenheit auf
Das Saatverfahren mit Keimhilfen kann eine Ergänzung zur Naturverjüngung und eine Alternative zu herkömmlichen Pflanzungsmethoden sein. Vor allem kleine, nach oben offene Kunststoffkegel beschleunigen das Keimen der Samen.
In Bestandeslücken mit wenig Schlagflora, da wo genügend Licht und Wärme den Boden
Einem Forscherteam der WSL ist es gelungen, das gesamte Artenspektrum an Mikroorganismen im Vorfeld eines Alpengletschers zu bestimmen.
es den Forschenden, das gesamte Artenspektrum an Bakterien, Pilzen und Algen im Boden
Waldböden sind eine wichtige, aber unterschätzte Ressource. Dies war das Thema des Forums für Wissen 2022 der WSL für Forschende und Praxis.
die Waldböden 6.12.2022 | Beate Kittl, Kommunikation | News WSL Ohne gesunden Boden
Ein Bericht der WSL informiert darüber, wie sich die Bodenstabilität langfristig und mit vertretbarem Aufwand verbessern lässt.
im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden
Prognosen zeigen, dass die CO₂-Emissionen der Bodenmikroben bis zum Ende des Jahrhunderts stark ansteigen werden – am stärksten in den Polarregionen.
22.06.2023 | ETH Zürich | News WSL Wenn Mikroorganismen organisches Material im Boden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Waldflora“ habe ich mein fachliches Wissen in der Standortskunde an der Schnittstelle Boden-Pflanze
sie sich gegenseitig beeinflussen und welche Auswirkungen ihre Präsenz auf den Boden
Anpassungsmechanismen spielen und wie sich eine zukunftsfähige Baumartenzusammensetzung auf die Böden