Prof. Dr. Martine Rebetez https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/rebetez/
Senior Scientist, WSL Neuchâtel, Université de Neuchâtel, Tilo-Frey 1, 2000 Neuchâtel
sie demonstriert zugleich, wie der Klimawandel sich auf Bergland und Gletscher, Böden
Senior Scientist, WSL Neuchâtel, Université de Neuchâtel, Tilo-Frey 1, 2000 Neuchâtel
sie demonstriert zugleich, wie der Klimawandel sich auf Bergland und Gletscher, Böden
–Bod. show record 864 Berberidaceae Mahonia aquifolium Nutt.
Welche Folgen hatte die Entwässerung von Feuchtgebieten, deren spätere Wiedervernässung und die Renaturierung? Ein neues Buch beantwortet die Fragen.
Die Böden waren mancherorts so nass, dass an eine intensivere landwirtschaftliche
Wir untersuchen hydrologische und klimatologische Fragestellungen, v.a. den Zusammenhang von Schnee, Abflüssen, Klima und Naturgefahren.
Lawinenforschung SLF untersuchen wir, wie sich der Zustand der ständig gefrorenen Böden
Die WSL betreibt verschiedene, weltweit einzigartige Versuchsanlagen für Massenbewegungen und Naturgefahren.
Bodenstabilität Die Vegetation kann Böden stabilisieren.
Die WSL hat auf Ersuchen des Bundesamtes für Landwirtschaft gemeinsam mit Agroscope einen Kontaminationsversuch von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) beantragt.
zum Beispiel unklar, welche Rolle die Eigenschaften und die Zusammensetzung des Bodens
Ein 50-Jahres-Vergleich zeigt: Wegen Schneemangels nehmen Trockenheitsdefizite in der Schweiz zu.
Da es immer wärmer wird, verdunstet mehr Wasser, die Böden und Flussbette trocknen
Wir erforschen die Vielfalt an Tieren und Pflanzen vor allem im Wald und im Gebirge und untersuchen Faktoren, die die Artenzusammensetzung beeinflussen.
Mikroorganismen Bakterien in Böden spielen in globalen Stoffkreisläufen eine grosse
Wir liefern wissenschaftlichen Grundlagen zum Schutz der Biodiversität und untersuchen die Akzeptanz von Naturschutzmassnahmen in der Bevölkerung.
Projekte Services und Produkte Die Zersiedelung, die intensive Nutzung von Böden
Jedes Jahr treffen sich die kantonalen Wasserbaufachleute an einer Tagung, die das Bundesamt für Umwelt BAFU organisiert – diesen September im Kanton Schwyz. Die WSL nutzte die Gelegenheit, den Fachpersonen ihre langjährige Forschungstätigkeit im Alptal vorzustellen.
Das Gebiet zeichnet sich aus durch hohe Niederschlagsmengen und Böden mit geringer