Impressum – Wissenschaftsjahr 2020: Bioökonomie https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/impressum.html
der Deutschen sehen in der Corona-Krise eine Chance): BMBF (Stoffkreisläufe im Boden
der Deutschen sehen in der Corona-Krise eine Chance): BMBF (Stoffkreisläufe im Boden
und bietet Kraftunterstützung; die zusätzliche Last wird in die Hüfte oder in den Boden
Eawag/Ryan North Mit Hilfe des Tauchboots JAGO entnahmen die Forscher Proben am Boden
Am 8. November fand die zweite diesjährige Onlineveranstaltung „Karliczek. Impulse. Resilienz durch biobasierte Innovationen – Bäume als Klimahelden“ statt.
Rohstoff Holz, sie bieten auch Tieren einen Lebensraum und tragen zum Schutz der Böden
Ziel der „Green Economy“ ist es, dem Klimawandel zu begegnen, den Wohlstand global gerechter zu verteilen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Deutschland möchte darin Vorreiter werden.
Stellschraube für den Zustand der Natur, deshalb muss bei der Bewirtschaftung der Böden
diesmal noch mehr in die Tiefe und erkundet den Schatz, auf dem wir stehen – unsere Böden
Gleichzeitig müssen Böden geschützt und die Artenvielfalt erhalten werden.
Nachhaltiger Konsum steht im Februar und März im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Wie verhält man sich als Konsument im Alltag nachhaltig? Welche Nachhaltigkeitskriterien werden an die Wirtschaft angelegt? Und wie lassen sich Konsum und Umweltschutz in Einklang bringen? Wir haben Antworten für Sie zusammengestellt.
Stellschraube für den Zustand der Natur, deshalb muss bei der Bewirtschaftung der Böden
nachhaltiger Entwicklung Steigende Temperaturen, vermüllte Meere, ausgezehrte Böden
Prof. Dr. Johan Rockström vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung beschreibt in seinem Gastartikel, dass wir planetare Grenzen einhalten müssen, um unsere Freiheiten zu wahren.
außerdem Natur und Lebensräume zerstören, neuartige Chemikalien freisetzen und Böden