Dein Suchergebnis zum Thema: boden

#PassTheMic zu Derrick | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/passthemic-zu-derrick

Klimaschutz in Ghana Millionen von Menschen spüren tagtäglich die Auswirkungen des Klimawandels am eigenen Leib. Wir waren in den vergangenen Wochen mit sechs Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten aus der ganzen Welt im Austausch. Alle sechs erleben den Klimawandel in verschiedenem Ausmaß und versuchen auf ihre Weise die Folgen abzumildern. Am 19. Januar 2021 fand der fünfte
damit seine wichtigste Trinkwasserquelle, die Luftverschmutzung nimmt zu und der Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernst Ulrich von Weizsäcker: Der Fußabdruck einer Generation | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/ernst-ulrich-von-weizsaecker-der-fussabdruck-einer-generation

Was haben nachhaltige Entwicklung und Kirche miteinander zu tun? – Auftakt der Veranstaltungsreihe „Verantwortung vor Gott – Verantwortung für die Menschen“ in der Neuapostolischen Kirche Stuttgart-Süd
Ressourcenproduktivität (Produktivität der natürlichen Ressourcen, d. h. des Produktionsfaktors Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wüste aufhalten | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/die-wueste-aufhalten

Mit Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu einer Großen Grünen Wand Die Sahara ist nach Arktis und Antarktis die größte Wüste der Welt. Mit einer Fläche von 9,2 Millionen km2 ist sie fast so groß wie Europa. Und sie breitet sich weiter aus. 2007 beschließt die Afrikanische Union, ein Zusammenschluss der 11 Staaten der Sahelzone im Süden der Sahara, der Verwüstung (Desertifikation)
Sie verfügen über ein enormes Wissen, wie der Boden, auf dem sie leben, nachhaltig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

World Climate Simulation | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/world-climate-simulation

Der Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie lud die Mitarbeiter des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur World Climate Simultaion ein, bei der die rund 40 Teilnehmer*innen die COP 26 simulierten und somit versuchten die Klimaerwärmung weltweit auf unter 2°C zu brgrenzen. – 15. Januar 2020
überquellte, saßen beispielsweise die anderen Entwicklungsländer ohne etwas auf dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden