Sandbienen: Andrena fucata https://www.wildbienen.de/eb-afuca.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Wald-Sandbiene, Andrena fucata
Fortpflanzung: selbstgegrabene Hohlräume im Boden, offenbar keine Kolonien.
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Wald-Sandbiene, Andrena fucata
Fortpflanzung: selbstgegrabene Hohlräume im Boden, offenbar keine Kolonien.
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum punctatissimum
Nistweise: Ihre Nester legt sie sowohl im (oft vegetationsfreien) Boden als auch
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchenbiene Halictus quadricinctus
selbstgegrabene Hohlräume in Steilwänden, aber auch in vegetationsarmem ebenem Boden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Gemeinen Erd- bzw. Sandbiene Andrena flavipes
Sie kommen aus dem Boden und sind zentimeterdick auf dem Rasen.
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Blutweiderich-Sägehornbiene Melitta nigricans
Fortpflanzung: Selbstgegrabene Nester in sandigem oder lehmigem Boden in Böschungen
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum malachurum
Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in verdichtetem, lehmigem Boden meist vegetationsfreier
Schmarotzerhummeln: Bombus (Psithyrus)
Verhalten der Kuckuckshummeln ist auffällig: Ihre Königinnen wie Drohnen erscheinen am Boden
Wildbienen, Hummeln: Nahrung, Fütterung als Schutzmaßnahme
Sie sind aber auch relativ leicht und können daher leicht umkippen und den Boden
Wildbienen, Solitärbienen: die Gattung der Scheinlappenbienen (Panurginus)
Zottelbienen (Panurgus) und Sandbienen (Andrena spec.) nisten Scheinlappenbienen im Boden
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum calceatum
Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in unterschiedlichem Boden vegetationsarmer