Blattschneiderbienen: https://www.wildbienen.de/eb-mcirc.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Blattschneiderbiene Megachile circumcincta
Fortpflanzung: Nester an vegetationsarmen Stellen in selbstgegrabenen Hohlräumen im Boden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Blattschneiderbiene Megachile circumcincta
Fortpflanzung: Nester an vegetationsarmen Stellen in selbstgegrabenen Hohlräumen im Boden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Pelzbiene Anthophora bimaculata
Fortpflanzung: selbstgegrabene Hohlräume (ca. 5 cm tief) in sandigem Boden; Überwinterung
Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Seidenbiene Colletes halophilus
Fortpflanzung: Selbstgegrabene Nester im sandigen Boden, meist in größeren Aggregationen
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchenbiene Halictus tumulorum
Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in unterschiedlichem Boden vegetationsarmer
Wildbienen-Schwarm? Fragen & Antworten
nur eine Wildbienen-Aggregation gesehen: An günstigen Nistplätzen (über sandigem Boden
Wildbienen: Hummel-Parasiten: Fleischfliege Brachycoma devia
Wenn man im Boden (in einem ehemaligen Kleinsäugerbau) ein Hummelnest entdeckt, sieht
Portrait der Erdbau- bzw. Unterirdischen Hummel (Bombus subterraneus)
Sie scheint tiefer im Boden zu nisten als andere endogäische Hummelarten.
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum pauxillum
Nistweise: Ihre Nester legt sie sowohl im (oft vegetationsfreien) Boden als auch
Sind Wildbienen gefährlich („Stechen die?“)
dabei drückt oder wenn man sich aus Versehen auf eine Hummel legt, die auf dem Boden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena tibialis
bewachsenen Böschungen, Wald- und Wegrändern und im Parkrasen in sandigem, auch lehmigem Boden