Solitärbienenschutz: Wildbienenstand-Bauanleitung https://www.wildbienen.de/wbs-bbau.htm
einer Nistwand haben will, kommt um das Gießen eines Fundaments nicht herum: In den Boden
einer Nistwand haben will, kommt um das Gießen eines Fundaments nicht herum: In den Boden
Größere Bienenstände – vor allem solche, die bis auf den Boden reichen – werden meist
Mehrere Arten weichen den Boden mit Wasser auf, um besser Graben zu können.
Sie scheint tiefer im Boden zu nisten als andere endogäische Hummelarten.
Wenn man im Boden (in einem ehemaligen Kleinsäugerbau) ein Hummelnest entdeckt, sieht
Nistweise: Ihre Nester legt sie sowohl im (oft vegetationsfreien) Boden als auch
Fortpflanzung: Nester an vegetationsarmen Stellen in selbstgegrabenen Hohlräumen im Boden
verschlossene Gehäuse dreht die Schneckenhaus-Biene so, daß die Mündung flach dem Boden
Kombi-Nisthilfen-Galerie Kleine Kombi-Nisthilfe mit Demo-Brett Große Kombi-Nisthilfe Boden-Niststellen
Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in Steilwänden wie auch ebenem schütter bewachsenem Boden