Holzbienen: Xylocopa violacea https://www.wildbienen.de/eb-xviol.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Blauschwarzen Holzbiene Xylocopa violacea
bis 35 mm dicke Stengel des Riesenschilfs (Arundo donax), die Bauern parallel zum Boden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Blauschwarzen Holzbiene Xylocopa violacea
bis 35 mm dicke Stengel des Riesenschilfs (Arundo donax), die Bauern parallel zum Boden
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Käfer (Coleoptera): Sandlaufkäfer (Cicindelinae)
grünen bis bräunlich schimmernden Vollinsekten (Imagines) jagen auf vegetationsarmem Boden
Wildbienen, Hummeln: Umsiedlung, Evakuierung als Schutzmaßnahme
des Beutels man das Insekt erwischt hat, sollte man den Kescher schnell auf den Boden
Hochbeet ist teilweise gegen Regen geschützt und drainiert zudem den angeschütteten Boden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Buntbiene Camptopoeum friesei Portrait Profil Steckbrief
Oberfläche, wo sie in der sommerlichen Hitze kristalisieren und den Salzlacken-typischen Boden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Zaunrüben-Erd- bzw. Sandbiene Andrena florea, Wildbiene des Jahres 2015
oder nur schütter bewachsenem sandigem oder lehmigem, vorzugsweise verdichtetem Boden
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum fratellum
Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester im Boden; Sozialverhalten (Aggregationen ?
Wildbienenschutz: Wildbienenstand-Bauanleitung
einer Nistwand haben will, kommt um das Gießen eines Fundaments nicht herum: In den Boden
Wildbienenschutz: Wildbienenstände für Solitärbienen
Größere Bienenstände – vor allem solche, die bis auf den Boden reichen – werden meist
Goarshausen/Rhein, davor eine große Andrena-vaga-Kolonie im gepflügten und aufgelockerten Boden