Zottelbienen: Panurgus calcaratus https://www.wildbienen.de/eb-pcalc.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Zottelbiene Panurgus calcaratus
Dort nistet Panurgus calcaratus in lehmigem Boden, während sie nach Literaturangaben
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Zottelbiene Panurgus calcaratus
Dort nistet Panurgus calcaratus in lehmigem Boden, während sie nach Literaturangaben
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum interruptum
Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in sandigem Boden und Lößlehm mit schütterer
Wildbienenschutz: Bienenfreundliche Gärten & Parks für Wild- bzw. Solitärbienen
sollte man nur standortgerechte Blütenpflanzen einsetzen, also solche, die an die Boden
Wildbienen im Blumentopf: Fragen & Antworten
eingenistet haben: Sie schleppen Pollenpakete in die Erdlöcher und werfen lehmigen Boden
Die Lehmwand ruht entweder in einigem Abstand über dem Boden auf einem weiteren,
dank genormter Größe meist paßgenau aufnehmen und mit ihrem langen Dorn fest im Boden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Pelzbiene Anthophora retusa
traditionelle Weinberge, sonnige Waldränder, jeweils mit sandigem oder lößartigen Boden
Wildbienen, Hummeln: Schutz durch Ansiedlung
Wenn sich das Schlupfloch direkt über dem Boden (der Grasnarbe) befindet, wird eine
Wildbienen im Rasen: Fragen & Antworten
Sie kommen aus dem Boden und fliegen zu Hunderten über dem Rasen, es wimmelt überall
Wildbienen, Hummeln: Umsiedlung, Evakuierung als Schutzmaßnahme
des Beutels man das Insekt erwischt hat, sollte man den Kescher schnell auf den Boden