Langhornbienen: Eucera longicornis https://www.wildbienen.de/eb-elong.htm
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühen Langhornbiene Eucera longicornis
allem Zaun-Wicke) Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in sandigen wie lehmigen Böden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühen Langhornbiene Eucera longicornis
allem Zaun-Wicke) Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in sandigen wie lehmigen Böden
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchenbiene Halictus sexcinctus
Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in vegetationsarmen, vorzugsweise sandigen Böden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena nycthemera
gleichzeitig nistende Sandbienenart ist Andrena clarkella, die lehmige bis humose Böden
Wildbienenschutz: Pseudoschutz: BAG Hymenoptera im NABU zu Honigbienen vs Wildbienen
ausschließlich auf diesen Flächen ausgebracht, was die gefährliche Nitrat-Belastung von Böden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühen Erd- bzw. Sandbiene Andrena praecox
Kiesgruben, Flußauen & Dämme, auch Waldränder & -lichtungen mit Bevorzugung sandiger Böden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena tarsata
Fortpflanzung: selbstgegrabene Erdnester an Waldwegen, oft in sandigen Böden und
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena helvola
Fortpflanzung: selbstgegrabene Erdnester in verschiedenen Böden an vegetationsarmen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Sägehornbiene Melitta tricincta
Fortpflanzung: Selbstgegrabene Nester in verschiedenen Böden.
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena dorsata
Erdnester an vegetationsarmen Böschungen, Feld- & Wegrändern in sandigen & lehmigen Böden
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena stragulata (+ rosae)
Fortpflanzung: selbstgegrabene Erdnester meist in Böschungen mit sandigen oder lehmigen Böden