Sandbienen: Andrena denticulata https://www.wildbienen.de/eb-adent.htm
selbstgegrabene Erdnester, offenbar einzeln, vorzugsweise in sandigen (Lehm-) Böden
selbstgegrabene Erdnester, offenbar einzeln, vorzugsweise in sandigen (Lehm-) Böden
Fortpflanzung: in selbstgegrabenen Erdnestern in sandigen wie lehmigen Böden, meist
Das Baumaterial stammt aus der Tiefe des Bodens, mehrjährige und folglich große Nester
horizontalen bis leicht schrägen vorzugsweise nicht oder kaum bewachsenen sandigen Böden
eigentliche Vorteil des gemeinsamen Nestes in der Arbeitsökonomie: Das Graben in harten Böden
Sie gräbt sich ihre Nistgänge gerne in den lehmigen Böden unter Kiesbetten unter
Fortpflanzung: selbstgegrabene Erdnester in sandigen, humosen oder lehmigen Böden
in selbstgegrabenen Erdnestern an schütter bewachsenen Stellen in verschiedenen Böden
sollte nur Samen heimischer Arten enthalten – und sie ist für fette, nährstoffreiche Böden
Die Böden solcher Flächen sind einerseits meist stickstoffreich, andererseits mit