Sachensucher https://www.wanderverband.de/wandern/wandern-mit-kindern/ideen-zum-wandern/sachensucher
Wichtig ist, beim Sachensuchen nicht nur den Boden direkt vor den eigenen Füßen im
Wichtig ist, beim Sachensuchen nicht nur den Boden direkt vor den eigenen Füßen im
Wie eine Galerie unter freiem Himmel präsentiert sich die Stadt Waiblingen im Remstal. Denn Kunstwerke von internationalem Rang säumen den TalaueKunst Weg, der die Wanderer auf einer Länge von 4,5 Kilometern durch die historische Altstadt führt.
aus Stahlarmen dar, die scheinbar in die Höhe schnellen und wieder zurück auf den Boden
Auf der Wäller Tour Grubenwanderweg Brachbach begeben sich Wandernde auf die Spuren der Bergbaugeschichte rund um Brachbach mit vielen Stationen und dem Besucherbergwerk Schieferstollen „Josefsglück“ als Highlight.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten
Ein interessanter Themenweg im Thüringer Norden, der sowohl Wanderer, als auch Freunde von Dampflokomotiven in seinen Bann zieht.
ein muss, da der Weg über einen recht hohen Pfadanteil verfügt und über waldigen Boden
Sieben Berge mit teils biblischen Namen werden während dieser Tour passiert, in deren Verlauf man entlang der letzten verbliebenen Wacholderheiden Steinhagens wandert.
dieser wärmeliebenden Pflanzen erleuchten dann den noch kargen Wald und seinen Boden
Wenn man die Schule betritt, ist man gleich wieder draußen – so könnte man zumindest meinen.
Mit kleinen Hacken haben wir zunächst den Boden aufgelockert und die Unkräuter entfernt
Der Wichtelpfad Sievershausen bringt selbst Steine zum Sprechen. Der 3,5 Kilometer Rundweg im Weserbergland führt Kinder und Erwachsene spielerisch an die Natur heran und setzt bewusst auf eine Kombination aus interaktiven und informativen Elementen.
Sie balancieren auf Baumstämmen, laufen barfuß über den erdigen Boden und stimmen
Die im Jahre 2012 eröffnete Lahn-Facette – so heißen die zertifizierten Wanderwege am Lahnwanderweg im Lahntal – erzählt die Geschichte einer interessanten Landschaft. Schon die Kelten und Römer schätzten diese zentrale Lage mitten in Europa.
Hunderte von Siedlungsplateaus sind noch heute im Boden nachweisbar.
Wald verstehen – Erstaunlich viel verschiedener Wald: ob dichter Fichtenwald oder lichter Wiesenwald, dann mächtiger Wirtschaftswald und zarte Nachpflanzungen.
Durch dichten Fichtenwald, wo dünne Stämme eng an eng stehen und Reisig bis zum Boden
Der Merkurpfad ist ein ca. 9 Kilometer langer Rundweg in der Nähe von Osterburken am Teilort Bofsheim. Unterwegs welchseln sich geologische, historische und landschaftliche Highlights ab.
ist besonders zu beachten: Stellen, an welchen lebensspendendes Wasser aus dem Boden