Waldgeschichte . Landesforsten Rheinland-Pfalz https://www.wald.rlp.de/forstamt-idarwald/wald/waldgeschichte
zwischen den obersten Kronenspitzen und zwischen den äußersten Wurzelverzweigungen im Boden
zwischen den obersten Kronenspitzen und zwischen den äußersten Wurzelverzweigungen im Boden
Wertvolle Informationen zum Öko-Rohstoff Holz.
Der Standort – das heißt der Boden als Nahrungsquelle und Lebensraum, das Klima und
WALDSCHUTZ, waldschutz, Waldschutz
Späte Befallsmerkmale sind Spechtabschläge, grüne Nadelstreu auf dem Boden, Kronenverfärbungen
zu sehr gestört Pilz bitte sorgfältig entnehmen und das wichtige Pilzmyzel im Boden
WALDSCHUTZ, waldschutz, Waldschutz
Späte Befallsmerkmale sind Spechtabschläge, grüne Nadelstreu auf dem Boden, Kronenverfärbungen
WALDSCHUTZ, waldschutz, Waldschutz
Späte Befallsmerkmale sind Spechtabschläge, grüne Nadelstreu auf dem Boden, Kronenverfärbungen
Danach lassen sich die Zecken wieder auf den Boden fallen.
WALDSCHUTZ, waldschutz, Waldschutz
Späte Befallsmerkmale sind Spechtabschläge, grüne Nadelstreu auf dem Boden, Kronenverfärbungen
WALDSCHUTZ, waldschutz, Waldschutz
Späte Befallsmerkmale sind Spechtabschläge, grüne Nadelstreu auf dem Boden, Kronenverfärbungen
Forstamt Otterberg, Otterstraße 47, 67697 Otterberg
Durch die Projekte von "MyReforest" sind inzwischen schon 40.000 Bäumchen in den Boden