Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Universität Leipzig: Meteorologe Sebastian Sippel über neue Verfahren zur Klimasimulation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/meteorologe-sebastian-sippel-ueber-neue-verfahren-zur-klimasimulation-2023-09-11

Extreme Temperaturen könnten auch Europa drohen, das zeigen neue Berechnungen eines internationalen Forscherteams. Mit dabei war auch Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Im Experteninterview erläutert er das neue Simulationsverfahren und was die neuen Erkenntnisse für Europa bedeuten.
Diese Ursachen sind zum Beispiel eine entsprechende Wetterlage und sehr trockene Böden

Universität Leipzig: Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Wäldern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hohe-baumarten-vielfalt-mindert-hitze-in-waeldern-2025-03-25

Ein Wald mit hoher Baumartenvielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Dies ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment mit gepflanzten Bäumen in China durchgeführt und in der Zeitschrift Ecology Letters veröffentlicht. Sie liefert ein weiteres Argument für die Diversifizierung von Baumarten, insbesondere angesichts des fortschreitenden Klimawandels.
Auch die Böden funktionieren besser, fördern eine höhere Artenvielfalt, verbessern

Universität Leipzig: Mehr CO₂ in der Atmosphäre durch El Niño

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-co2-in-der-atmosphaere-durch-el-nino-2024-09-27

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie stellt bisherige Annahmen über den Zusammenhang zwischen CO₂ in der Atmosphäre und Temperaturen der Tropen in Frage. Zwischen 1959 und 2011 hat der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre doppelt so stark auf Temperaturen in den Tropen reagiert als früher. Dies wurde oft auf zunehmende Dürren in den Tropen zurückgeführt und auf veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels. Die aktuelle Studie von Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Leipzig deutet jedoch darauf hin, dass wenige, aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein könnten.
Niño setzt die Vegetation sogar große Mengen an Kohlenstoff frei, die sonst in den Böden

Universität Leipzig: Neues Graduiertenkolleg ECO-N untersucht nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Gemeinschaftsgüter

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-neue-graduiertenkolleg-eco-n-untersucht-die-nachhaltige-bewirtschaftung-natuerlicher-gemeinschaftsgueter-2024-10-17-1

Was haben Wälder, Stadtluft und das Klima gemeinsam? Sie sind allesamt natürliche Gemeinschaftsgüter, deren nachhaltige Nutzung für die Zukunft unseres Planeten von entscheidender Bedeutung ist. Diesen Themen widmen sich seit September 2024 die ersten 14 Promovierenden des Graduiertenkollegs „Economics of Connected Natural Commons: Atmosphere and Biodiversity“ (ECO-N). In einer Willkommenswoche vom 23. bis 27. September erhielten sie nicht nur Einblicke in ihre bevorstehenden Forschungsprojekte, sondern auch erstes Rüstzeug, um gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen der Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Projekte (ICPs), in denen die Promovierenden gemeinsam zu Themen wie Waldökosystemen, Böden

Universität Leipzig: Zahnmedizin: Innovative Geräte in neuen Räumen garantieren Studium auf neuestem Stand

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zahnmedizin-innovative-geraete-in-neuen-raeumen-garantieren-studium-auf-neuestem-stand-2024-01-24

Die Zahnmedizin-Studierenden der Universität Leipzig können sich freuen: Am 24. Januar 2024 wurde der neue Anbau für ihre qualifizierte Ausbildung mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Lehrbetrieb feierlich eingeweiht. Der Erweiterungsbau ist räumlich mit bereits vorhandenen Ausbildungsflächen verbunden. Er bietet Platz für verschiedene Stationen der zahnmedizinischen Lehre mit modernsten Gerätschaften, wo Gips-, Kunststoff- und Röntgentechniken erlernt werden können und an Simulationsköpfen das Zahn-Bohren geübt wird. Der Freistaat Sachsen investierte 3,2 Millionen Euro in die Baumaßnahme.
Besondere Stahlträger mussten zur Befestigung des Bodens eingelassen werden, was

Universität Leipzig: Neue 3D-Technologie schafft optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-3d-technologie-schafft-optimierte-bedingungen-fuer-zellwachstum-ausserhalb-des-organismus-2019-07

Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin zusammen mit einem Industriepartner die perfekte Geometrie gefunden: Auf einem neu entwickelten 3D-Silikongitter siedeln sich menschliche Stammzellen an und agieren so, wie sie es auch im menschlichen Körper tun. Erste Versuche haben gezeigt, dass sich die Funktion der Zellen im Vergleich zu 2D-Kulturen signifikant verbessert. Die neue Technologie kann dabei helfen, Tierversuche zu reduzieren.
konnten für Versuche jedoch bislang nur in zweidimensionalen Modellen, etwa auf den Böden

Universität Leipzig: Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-forschungsfelder/nachhaltige-grundlagen-fuer-leben-und-gesundheit

Das strategische Forschungsfeld „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ bündelt Forschung zu Biodiversität, Klimaveränderungen, Zivilisationserkrankungen sowie molekulare und zelluläre Kommunikation.
Aerosole, regionales Klima und Stadtluft – und der Biodiversität – nämlich Wälder und Böden