Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Universität Leipzig: „Demonstrationen sind wie ein Weckruf, um aus einer Art Schockstarre aufzuwachen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demonstrationen-sind-wie-ein-weckruf-um-aus-einer-art-schockstarre-aufzuwachen-2024-01-19

Das Geheimtreffen Rechtsextremer in Potsdam alarmiert die Gesellschaft. In vielen Städten haben Tausende Menschen gegen rechts demonstriert, zahlreiche weitere Demonstrationen sind angekündigt. Protestforscher Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig rechnet mit einer „anhaltenden Dynamik“. Er sagt: „Für die einen sind die Demonstrationen wie ein Weckruf, um aus einer Art Schockstarre aufzuwachen. Für andere wirkt es wie ein Aufbruch, auf den man gewartet hat, weil viele schon lang Engagierte vielleicht auch ein Gefühl der Resignation hatten in den letzten Monaten.“
Einerseits gibt es die anlassbezogenen Demonstrationen, die vielerorts wie aus dem Boden

Universität Leipzig: Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-pflanzen-app-die-folgen-des-klimawandels-verstehen-2024-07-09

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben. Die Studie wurde im Fachmagazin „Methods in Ecology and Evolution“ veröffentlicht.
Daten lässt sich aber nicht so leicht beurteilen, welche Prozesse tatsächlich am Boden

Universität Leipzig: Sächsische Wissenschaftsgemeinschaft leistet Hilfe für Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saechsische-wissenschaftsgemeinschaft-leistet-hilfe-fuer-ukraine-2022-03-03

Laut Wissenschaftsminister Gemkow sind Solidarität und konkrete Hilfestellung angesichts des Krieges in der Ukraine „das Gebot der Stunde“. In einer Pressemitteilung äußert sich das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zu Unterstützungsangeboten der sächsischen Wissenschaftsgemeinschaft.
Einmarsch Russlands in die Ukraine und der damit einseitig begonnene Krieg auf dem Boden

Universität Leipzig: Extremwetter und Klimawandel: Wie der Mensch die Erdoberfläche verändert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/extremwetter-und-klimawandel-wie-der-mensch-die-erdoberflaeche-veraendert-2024-10-04

Stürme, Überschwemmungen, Waldbrände und steigende Temperaturen verändern zunehmend die Erdoberfläche. Allseits in den Medien: auftauende Permafrostböden, ausgetrocknete Seen, Hangrutsche, die ganze Dörfer vergraben. Eine wichtige Frage dabei ist: Welche Rolle spielt der Mensch in diesen Prozessen und wie werden sich diese Veränderungen in der Zukunft entwickeln? Mit genau dieser Frage befassen sich etwa 120 Expert:innen vom 9. bis 12. Oktober 2024 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie, die zum 50. Mal von der Universität Leipzig ausgerichtet wird. Einer der Organisatoren, Prof. Dr. Christoph Zielhofer, erläutert im Interview, wie Prozesse, die die Erdoberfläche verändern, in Häufigkeit und Ausmaß zunehmen und welche spannenden geomorphologischen Studien in der Region Leipzig den Einfluss des Menschen besonders deutlich machen.
Hierbei werden Zusammenhänge und gegenseitige Beeinflussungen von Gestein, Boden,

Universität Leipzig: Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Siedlung geliefert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erklaerung-fuer-den-bau-der-jungsteinzeitlichen-siedlung-geliefert-2022-01-21

Ein Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Pestenacker gefunden. Die Siedlung ist Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Erhöhte Niederschlagswerte und verringerte Temperaturen führten vor etwa 5.500 Jahren paradoxerweise zur einer lokalen Trockenlegung des ehemals vermoorten Tales und ermöglichten somit der jungsteinzeitlichen Altheimer Kultur, diesen Raum bei Pestenacker zu besiedeln. Mithilfe besonderer Messmethoden gelang dem Team unter Leitung von Anne Köhler und Prof. Dr. Christoph Zielhofer, physische Geographen der Universität Leipzig, der Archäologin Dr. Stefanie Berg vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Geophysikerin Dr. Ulrike Werban, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, ein Blick in den oberflächennahen Untergrund des ehemals vermoorten Tals.
anderem die sogenannte Direct-push-Technologie: Dabei wird eine dünne Sonde in den Boden

Universität Leipzig: Biologe Christian Wirth zum Max Planck Fellow ernannt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologe-christian-wirth-zum-max-planck-fellow-ernannt-2013-01-23

Mit der Bewilligung des renommierten Max Planck Fellow-Programms hat die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen des Leipziger Biologen Prof. Dr. Christian Wirth und seine hervorragende Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, Jena, gewürdigt. Im Januar 2013 hat Wirth, geschäftsführender Direktor des German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Halle-Jena-Leipzig und Professor für Funktionelle Biodiversitätsforschung an der Universität Leipzig, mit dem Jenaer Max-Planck-Institut die vertiefte Zusammenarbeit im hochdotierten Förderprogramm aufgenommen.
anderen Datenbanken zu Pflanzenverbreitung, Vegetationszusammensetzung, Klima und Boden