„Solange man geht, geht es“ : Newsroom : Universität Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2021/0308-spazierengehen.html
Fortbewegung ohne Flugphase, der Mensch hat dabei also immer einen Fuß auf dem Boden
Fortbewegung ohne Flugphase, der Mensch hat dabei also immer einen Fuß auf dem Boden
Debora Ferreira Pestana, Doktorandin am Institut für Holzwissenschaften der Universität Hamburg im Interview.
Zudem wird der Boden weggespült oder weggeweht und verliert seine Fruchtbarkeit.
Dazu sind Messgeräte in sechs Höhen installiert, die höchste 280 m über dem Boden
Schichtgrenzen, Brüche und Risse im Boden reflektieren diese Wellen; so entsteht
Denn Schichtgrenzen, Brüche und Risse im Boden reflektieren diese Wellen zurück an
Dem internationalen Forschungsprojekt Event Horizon Telescope ist es erstmals gelungen, ein Schwarzes Loch zu fotografieren. Dazu haben wir Prof. Dr. Jochen Liske von der Sternwarte der Universität Hamburg befragt.
senkrecht nach oben wirft, so erreicht er eine gewisse Höhe, bevor er wieder zu Boden
Dabei extrahieren wir Teile der Wurzeln aus dem Boden und analysieren mit Metabolomics
genutzte Flächen können ohne Insekten oder ohne die Tätigkeiten der Mikroorganismen im Boden
erleben – Wattboden verstehen“ Foto: Pixabay CC0 Filter, Speicher, Lebensraum: Der Boden
Die einen hält Flugscham am Boden, die anderen düsen im Privatjet von Hamburg nach