Kurz und knapp : Newsroom : Universität Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2020/kurzmeldungen.html
Infolgedessen kühlt die bis zu minus 40 Grad kalte Luft den wärmeren Boden stärker
Infolgedessen kühlt die bis zu minus 40 Grad kalte Luft den wärmeren Boden stärker
Von den ersten Ergebnissen, die auf einen „undichten“ Boden hinweisen, berichtet
Die Böden sind kleinräumig sehr variabel und waren unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen
Februar 2021|Podcasts „Ohne gesunde Böden können wir die Welt nicht ernähren“ Foto
Durch Hamburg erstreckt sich ein einzigartiger Naturraum – die Tideelbe.
So entsteht am Oberlauf der Elbe eine Mischzone mit einerseits sehr fruchtbaren Böden
Dementsprechend sollten keine weiteren Flächen versiegelt werden, da nur unversiegelte Böden
Überblick über personelle Veränderungen an der Universität Hamburg: April 2025
Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Zum ausführlichen Nachruf Foto: Ulli Bode
Bei der EU-Förderung waren auch zwei Projekte unter Beteiligung von Teams der Universität Hamburg erfolgreich.
entstehenden Nebenprodukte sollen der Ozeanversauerung entgegenwirken sowie ausgelaugte Böden
Strontium-Isotope 87Sr/86Sr in Pflanzen bilden die charakteristischen Strontium-Signaturen der Böden
Kosten muss die Schadensursache eindeutig geklärt sein, dafür sind ein Ausbau des Bodens