Detail – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/freiwilligendienste/foej/einsatzstellen/detail/?eid=948
Ernte, sondern auch die Gewissheit zu erhalten, dass verantwortungsvoll mit dem Boden
Ernte, sondern auch die Gewissheit zu erhalten, dass verantwortungsvoll mit dem Boden
Tausendgüldenkraut an ehemaligen Standorten durch Bodenstörungen aus der Samenbank im Boden
öffnen, benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit tiefgründigem Boden
Denn ihre Samen sind nur etwa ein Jahr im Boden überlebensfähig.
Sie sind im Boden nur etwa ein Jahr lebensfähig und benötigen zur Keimung günstige
anhänglich, sondern auch ausgesprochen langlebig und können außergewöhnlich lange im Boden
Dann erhalten im Boden schlummernde Samen von konkurrenzarmen Arten wie des Weißen
Auge unerlässlich Da die Samen des Heide-Labkrauts nur eine geringe Lebensdauer im Boden
Etwa drei Viertel dieser Arten nisten allerdings gar nicht in Röhren, sondern im Boden
des Geophyten mitunter sogar gänzlich auf das oberirdische Treiben und warten im Boden