Seite 238 – Andrias 17 https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page238.html
Seite 238 – Andrias 17
.; auf Boden, auch auf Mau- ern oder anstehendem Silikatgestein Lepraria membranacea
Seite 238 – Andrias 17
.; auf Boden, auch auf Mau- ern oder anstehendem Silikatgestein Lepraria membranacea
Seite 182 – Andrias 17
, BW) – auf Vertikalflächen von beschatteten Silikatfelsen und auf Steinen am Boden
Seite 64 – Andrias 17
BW) – auf kalkstaubimprägnier- tem Silikatgestein, an Natursteinmauern, auf am Boden
Seite 361 – Andrias 17
Bayrh. 642 (WIES) — 6520-4o: Sat- telbach, Kalkgrube, Halde, Muschelkalkstein im Boden
Seite 40 – Andrias 17
– auf sandig-lehmigem Boden Aphanopsis coenosa ist seit dem 19.
Seite 71 – Andrias 17
– meist an beschatteten Natursteinmauern, auch auf am Boden lie- genden Steinen
Seite 426 – Andrias 17
(B) V: häufig (HE, BW, BY) – auf silikatischen Stei- nen, auch auf kleinen im Boden
Seite 168 – Andrias 17
– auf Boden Aufgrund der geringen Beachtung der Epigloea – Arten ist über deren
Seite 136 – Andrias 17
furcata (B) V: m. selten (HE, BW, BY) – auf Boden an sau- ren, nährstoffarmen
Seite 144 – Andrias 17
Odenwald geht auf eine Aufsammlung von Behr aus dem Jahre 1950 von kalkhaltigem Boden