Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=0&cHash=3195c60a02cfdad31fc33de641866b5f

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Die Abnahme der Nährstoffe im Boden ist bei der Mahd mit Abräumen stärker ausgeprägt

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=0cmd%3Dinfomail&cHash=6ca7c1c8907f098779b768e21dc48ee0

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Die Abnahme der Nährstoffe im Boden ist bei der Mahd mit Abräumen stärker ausgeprägt

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=cbqvdtrpvvfscHash%3Dd06955f25349d4d19e7c0184a3de9105cHash%3D51db08bd67618c2c09882b49143ded1f&cHash=ff1ecbb05ba5071f1fc8edf1f4dad5d4

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Die Abnahme der Nährstoffe im Boden ist bei der Mahd mit Abräumen stärker ausgeprägt

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=jeotzospqcwwwqcHash%3Da48af464bc0a54a005a13a0b34487ea4&cHash=20613a8463a58896867c90d76069a985

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Die Abnahme der Nährstoffe im Boden ist bei der Mahd mit Abräumen stärker ausgeprägt

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=uupgztdbxuhh&cHash=71f974b37c034486ddd5eb4761c8e735

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Die Abnahme der Nährstoffe im Boden ist bei der Mahd mit Abräumen stärker ausgeprägt

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=1&cHash=c260363f0abc501d49e0910ac489bd8c

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Die Abnahme der Nährstoffe im Boden ist bei der Mahd mit Abräumen stärker ausgeprägt

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=0cmd%3Dinfomailcmd%3Dinfomailcmd%3Dinfomailcmd%3Dinfomailcmd%3Dinfomail&cHash=2e45700f8ad73606d730de11887ccf2d

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Die Abnahme der Nährstoffe im Boden ist bei der Mahd mit Abräumen stärker ausgeprägt