Seite 420 – Andrias 17 https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page420.html
Seite 420 – Andrias 17
– auf Algenüberzügen von im Boden steckenden Granitsteinchen Thelocarpon saxicola
Seite 420 – Andrias 17
– auf Algenüberzügen von im Boden steckenden Granitsteinchen Thelocarpon saxicola
Seite 234 – Andrias 17
Teilen des Gebietes (Bergstraße, Neckartal) (HE, BW, BY) – auf kalkbeeinflusstem Boden
Seite 73 – Andrias 17
CHINDLER 1937, F UTSCHIG 1973, W IRTH 1995b V: s. selten (HE) – auf offenem Boden
Seite 442 – Andrias 17
Caloplaca lactea (B) V: s. selten (BW) – auf kleinen am Boden liegen- den Kalksteinen
Seite 125 – Andrias 17
V: selten (HE, BW, BY) – auf bemoostem Boden bzw. übererdetem Silikatgestein, gelegent
Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
es auf verschiedenen „Etagen“ des Grünlandes Blatt- und Blütenmaterial, das den Boden
Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
es auf verschiedenen „Etagen“ des Grünlandes Blatt- und Blütenmaterial, das den Boden
Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
es auf verschiedenen „Etagen“ des Grünlandes Blatt- und Blütenmaterial, das den Boden
Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
es auf verschiedenen „Etagen“ des Grünlandes Blatt- und Blütenmaterial, das den Boden
Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
es auf verschiedenen „Etagen“ des Grünlandes Blatt- und Blütenmaterial, das den Boden