Wir sind Queller – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/wir-sind-queller/
Wer bin ich – und wenn ja wie viele?
Ist der Boden salziger, wachsen sie dickfleischiger oder mit kurzen Ästen.
Wer bin ich – und wenn ja wie viele?
Ist der Boden salziger, wachsen sie dickfleischiger oder mit kurzen Ästen.
Vom Watt nach Berlin
Tagung als praxistauglich und konkret empfundenen Vorstellungen auf fruchtbaren Boden
Mögliche Ursachen Hitzestress und Parasitenbefall
dokumentieren im Rahmen der gerade stattfindenden Wattkartierungen den Tierbestand im Boden
Scharfe Kritik an RWE Dea-Plänen von NABU, Schutzstation Wattenmeer und WWF
großen Teil der fossilen Brennstoffe wie Kohle und Öl in ihren Lagerstätten im Boden
Zählung von Wattwurm, Schlickkrebs und Muscheln läuft.
Nicht so einfach, die schweren Rohre voller nassem Sand aus dem Boden zu wuchten.
Weitere Ausbreitung verhindern
Bleiben Reste im Boden, wirken diese wie Ausläufer, aus denen sich wieder neue Pflanzen
Farbiges Weltnaturerbe
Die letzte auffällig blühende Pflanze ist jetzt an Flutsäumen oder auf sandigem Boden
Schutzstation-Freiwillige retten Kröten im Nationalpark Wattenmeer
Laichwanderzeit kontrollieren die Freiwilligen nun zweimal täglich die alle zehn Meter in den Boden
Themenjahr „Muscheln und Schnecken“ im Nationalpark Wattenmeer 2018
Plastikkiste ist neben den länglichen Gehäusen von Kalkröhrenwürmern vor allem am Boden
Der Nagelrochen (Raja clava) ist ein elektrisch sehender Jäger, der Krebse isst. Er ist seit etwa 1980 im Wattenmeer aufgrund von Überfischung ausgestorben.
Show larger version for: © Rainer Borcherding Am Boden sind die Fische gut getarnt