Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Ökozüchtung – Ökologie & Landbau 02 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/oekozuechtung-80386

Der Biolandbau mit seinen besonderen Bedingungen erfordert angepasste Pflanzensorten und Tierrassen. Bisher verlässt sich die Ökobranche dabei auf die Züchtungsaktivitäten konventioneller Unternehmen. Doch die extreme Monopolbildung in der internationalen Saatgut- und Tierzuchtbranche führt vor Augen, wie wichtig es ist, eigene Züchtungsstrukturen aufzubauen. Die neue Ausgabe der Ökologie & Landbau stellt neue Initiativen vor, fragt, wie eine unabhängige Biozüchtung finanziert werden kann und wo die ethischen Grenzen der Tierzucht verlaufen.
, Klaus Damme, Eggert Schmidt Artgerecht züchten von Ute Knierim Fruchtbarer Boden

Zukunftsaufgabe Umweltbildung – politische ökologie 02 – 1997 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/zukunftsaufgabe-umweltbildung-80084

Trotz erheblich gestiegenem Umweltbewußtsein ist die Kluft zwischen Wissen und Handeln in ökologischen Fragen groß. Zwanzig Jahre Umweltbildung haben einige Erfolge gebracht, der hohe Anspruch eines homo oecologicus liegt jedoch in weiter Ferne. Viele Umweltpädagogen resignieren angesichts der Diskrepanz zwischen ihren eigenen Ansprüchen und den Ergebnissen ihres Tuns. In Praxis, Politik und Wissenschaft ist deshalb eine heftige Diskussion über die Zukunft der Umweltbildung entbrannt. Sind völlig neue Ansätze notwendig? Wie muß eine Umweltbildung aussehen, die die Menschen bewegt? Kann Nachhaltigkeit als Leitbild für eine zukunftsfähige Umweltbildung dienen?
Sauer Energiepolitischer Holzweg (SN) von Christof Timpe Auf dem Boden der Ernüchterung

Verarbeitung – Ökologie & Landbau 01 – 2016 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/verarbeitung-80388

Lebensmittelverarbeiter sind Mittler zwischen Landwirtschaft und Verbraucher. Vor allem ökologisch orientierte Verarbeitungsunternehmen müssen sich dieser Rolle bewusst stellen. Gilt es doch, die spezifischen Qualitäten ökologischer Rohwaren in marktgängige Bioprodukte zu übersetzen und dem Handel beziehungsweise Endkunden zu vermitteln. Es geht aber nicht nur um die Produkte, deren Herstellung, die Qualitätssicherung und Kommunikation mit Handel und Verbraucher. Neben dem, was hergestellt wird, sollte ein glaubwürdiges Biounternehmen auch seine gesellschaftlichen und ökologischen Leistungen stetig optimieren.
Minou Yussefi-Menzler MC-Kompost: Gut für Klima und Pflanzen Schwerpunkt Grund und Boden