Minou Yussefi-Menzler | oekom verlag https://www.oekom.de/person/minou-yussefi-menzler-2098
Boden 9,49 € Artikel: "Lasst es uns gemeinsam …
Boden 9,49 € Artikel: "Lasst es uns gemeinsam …
Willkommen im AnthropozänIn der Diskussion um die globalen Krisen ist ein Begriff allgegenwärtig: der des »Anthropozän«. Klimawandel, radioaktiver Fallout,
gemeinsam gestalten 29,00 € NEU Ute Scheub, Stefan Schwarzer Gesundheit beginnt im Boden
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Wettstreit um Ressourcen Konflikte um Klima, Wasser und Boden Softcover, 282 Seiten
Viele denken darüber nach, immer mehr wollen es: umstellen auf ökologischen Landbau. Die Zeit ist reif und Nachfrage gibt’s mehr als genug. Diese muss dringend aus heimischer Produktion bedient werden. Mittlerweile sind fast 13 Prozent der deutschen Landwirte am Ökolandbau interessiert, also rund 25 Prozent mehr als in den Vorjahren.Dass sich derzeit generell mehr Betriebe mit dem Thema Umstellung auseinandersetzen, liegt aber sicher nicht nur an der steigenden Nachfrage, sondern auch an den relativ konstanten Preisen. Sie liegen für Ökoprodukte seit langem auf hohem Niveau, während jene für konventionelle Erzeugnisse immer wieder ungebremste Talfahrten hinlegen.
(Schwerpunkt Umstellung) Fruchtbarkeit von Bio-Böden nimmt ab (Rubrik Grund & Boden
Der Begriff ist in aller Munde, aber nicht klar definiert: die regenerative Landwirtschaft. Für die einen ist es das neue Bio plus, andere sehen darin die Gefahr, dass Big Food den Begriff „regenerativ“ kapert und damit Greenwashing betreibt. Würde eine Bio-Regenerativ-Zertifizierung helfen? Was hat die Wissenschaft zu sagen zu regenerativen Methoden, etwa zu den Auswirkungen von Glyphosat auf das Bodenleben, zu den Wirkungen von Komposttee oder zu den Humuszugewinnen, die sich mit einzelnen Anbaumaßnahmen erzielen lassen? Und was kann Bio davon lernen? Wir blicken auf dieses facettenreiche Thema, an dem auch der Ökolandbau nicht mehr vorbeikommt.
von Günter Neumann Massnahmen im Vergleich So kommt mehr Humus in den Boden von
Carlo Petrini ist Gründer und Präsident von Slow Food International, einer Organisation mit mittlerweile über 100.000 Mitgliedern in über 150 Ländern.
Dossier: Gesunder Boden 5,49 € Artikel: Die ökologische Transformation Dossier
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
2019 (1) 2013 (1) Noemi Stadler-Kaulich Dynamischer Agroforst Fruchtbarer Boden
Fünf Jahre lang begleitet der Fotograf und Autor Berndt Fischer wilde Luchse im Bayerischen Wald. In eindrucksvollen Bildern und einfühlsamen Geschichten
gemeinsam gestalten 29,00 € NEU Ute Scheub, Stefan Schwarzer Gesundheit beginnt im Boden
Aus den Augen, aus dem Sinn? Zu lange schon nutzen wir Wasser zur Entsorgung. Mikroplastik, Erdöl, gesundheitsgefährdende Keime und andere, teils unsichtbare
gemeinsam gestalten 29,00 € NEU Ute Scheub, Stefan Schwarzer Gesundheit beginnt im Boden
Ist das Drei-Säulen-Modell der Weichspüler der Nachhaltigkeitsidee? In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist es weitgehend akzeptiert und bekannt – doch scheint die Anschlussfähigkeit gleichzeitig einen Bedeutungsverlust zu bewirken. Unsere Autoren diskutieren, ob das Modell noch zu retten ist und es Nachhaltigkeit befördert oder eher behindert. Wie klimaschädlich ist Fliegen? Unser Autorenteam untersucht die Wirkungen klimarelevanter Gase auf unterschiedliche Atmosphärenschichten und hilft damit, die Klimawirkungen des Fliegens besser einzuschätzen. Die EU plant, die Emissionen aus dem Flugverkehr in ihr Emissionshandelssystem aufzunehmen und zeigt damit einen Weg auf, den internationalen Flugverkehr in Klimaschutzzielen zu berücksichtigen – eine notwendige Entwicklung vor dem Hintergrund eines weiter weltweit steigenden Flugverkehraufkommens. GAIA is available in full text at Ingenta »
Terrestrial Environmental Research (Mitteilung HGF) by Ralf Seppelt Das Ökosystem Boden