Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Pilz des Jahres: Farbenfrohe Seltenheit – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/pilz-des-jahres-farbenfrohe-seltenheit/

Den Pilz des Jahres 2025 kann man zwar nicht essen, aber allein das Anschauen lohnt sich: Er ist leuchtend lilafarben und sieht aus wie ein Meerestier. Sein Name: Amethystfarbene Wiesenkoralle. Vermutlich wächst dieser Pilz schon seit Jahrmillionen auf der Erde. Heute ist er selten geworden.
Mit ihrem weit verzweigten Wurzelgeflecht machen sie aus organischen Stoffen im Boden

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Abfall sammeln: Mit deiner Schule der Umwelt helfen – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/artikel/abfall-sammeln-mit-deiner-schule-der-umwelt-helfen/

Du möchtest mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern etwas für die Umwelt tun? Dann macht mit bei der Aktion „Sauberhafter Schulweg“. So werdet ihr gemeinsam zum Vorbild für mehr Umweltschutz.
aufgefallen, dass am Wegesrand oder neben vollen Mülleimern oftmals Abfall auf dem Boden

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ein neues Zuhause für Sumpfschildkröten – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landschaften-oekosysteme/artikel/ein-neues-zuhause-fuer-sumpfschildkroeten/

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkrötenart, die in Hessen und Europa heimisch ist. Doch Sumpfschildkröten sind sehr selten, sie sind vom Aussterben bedroht. Damit die Art nicht ausstirbt, wurde vor 25 Jahren das hessische Artenschutzprogramm „Europäische Sumpfschildkröte“ gegründet.
In sandigem Boden gräbt die Sumpfschildkröte ein Loch für ihre Eier.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ein neues Zuhause für Sumpfschildkröten – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/spiele-video/news-spiele-video/ein-neues-zuhause-fuer-sumpfschildkroeten/

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkrötenart, die in Hessen und Europa heimisch ist. Doch Sumpfschildkröten sind sehr selten, sie sind vom Aussterben bedroht. Damit die Art nicht ausstirbt, wurde vor 25 Jahren das hessische Artenschutzprogramm „Europäische Sumpfschildkröte“ gegründet.
In sandigem Boden gräbt die Sumpfschildkröte ein Loch für ihre Eier.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ein neues Zuhause für Sumpfschildkröten – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/tiere/artikel/ein-neues-zuhause-fuer-sumpfschildkroeten/

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Schildkrötenart, die in Hessen und Europa heimisch ist. Doch Sumpfschildkröten sind sehr selten, sie sind vom Aussterben bedroht. Damit die Art nicht ausstirbt, wurde vor 25 Jahren das hessische Artenschutzprogramm „Europäische Sumpfschildkröte“ gegründet.
In sandigem Boden gräbt die Sumpfschildkröte ein Loch für ihre Eier.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Pilz des Jahres: Farbenfrohe Seltenheit – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landschaften-oekosysteme/artikel/pilz-des-jahres-farbenfrohe-seltenheit/

Den Pilz des Jahres 2025 kann man zwar nicht essen, aber allein das Anschauen lohnt sich: Er ist leuchtend lilafarben und sieht aus wie ein Meerestier. Sein Name: Amethystfarbene Wiesenkoralle. Vermutlich wächst dieser Pilz schon seit Jahrmillionen auf der Erde. Heute ist er selten geworden.
Mit ihrem weit verzweigten Wurzelgeflecht machen sie aus organischen Stoffen im Boden

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Fotoserie: Jede Art ist wichtig! – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/pflanzen/artikel/fotoserie-jede-art-ist-wichtig/

Von Frühjahr bis Herbst sind viele Insekten auf Blüten angewiesen, um Nahrung zu finden. Manche Blütenbesucher sind auf ganz bestimmte Pflanzen spezialisiert! ÖkoLeo stellt einige Wildbienenarten und Schmetterlinge vor.
Sie nistet im Boden. Das tun übrigens drei Viertel aller Wildbienen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden