Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/kirschfruchtfliege

Fruchtfliegen und Obstmaden in Kirschen als Kirschfruchtfliegen bestimmen und durch Vorbeugung und Bekämpfung im Bioanbau von Kirschen bekämpfen
Betroffene Früchte faulen häufig am Baum und fallen frühzeitig zu Boden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/kartoffelkrebs-synchytrium-endobioticum

Wucherungen an Kartoffelknollen durch Kartoffelkrebs, ein meldepflichtiger Quarantäneorganismus, erkennen, bestimmen und vorbeugen
Der Pilz kann jahrzehntelang im Boden überdauern, daher ist der Kartoffelanbau auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/kartoffelkrebs-synchytrium-endobioticum/

Wucherungen an Kartoffelknollen durch Kartoffelkrebs, ein meldepflichtiger Quarantäneorganismus, erkennen, bestimmen und vorbeugen
Der Pilz kann jahrzehntelang im Boden überdauern, daher ist der Kartoffelanbau auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/koernerleguminosenanbau/koernerleguminosen-was-es-bei-der-fruchtfolgeplanung-zu-beachten-gilt/

Körnerleguminosen fixieren weniger Stickstoff als mehrjährige Leguminosen. Eine gute Fruchtfolgeplanung ist daher wichtig!
Leguminosenart und dem Ertragsniveau ist der Gehalt an mineralisiertem Stickstoff im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weizensteinbrand, Weizenstinkbrand (Tilletia caries)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/weizensteinbrand-weizenstinkbrand-tilletia-caries/

Weizensteinbrand, -stinkbrand durch Geruch von Weizen oder Dinkel und Brandbutten erkennen und bestimmen, und durch ökologische Saatgutbeize vorbeugen
Beim Dreschen werden die Sporen auf den Boden und andere Körner verteilt, dort bleiben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißstängeligkeit, Rapskrebs, Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/weissstaengeligkeit-rapskrebs-sklerotinia-sclerotinia-sclerotiorum/

Sklerotinia, Verursacher von Weißstängeligkeit, Rapskrebs, Stängelfäule, Weißfäule, Pilzkrankheit im Rapsanbau erkennen, vorbeugen und bekämpfen
sich in Hülsen, im und am Stängel (oben), Fruchtkörper wachsen auf infiziertem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden