Dein Suchergebnis zum Thema: boden
Düngung im ökologischen Landbau https://www.oekolandbau.de/metanavigation/dgs-videos/duengung-im-oekologischen-landbau/
Denn ob der Boden fruchtbar ist, also eine reiche Ernte bringt, hängt von vielen
Lehrmaterialien https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/lehrmaterialien/
Bestellung / Download: Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern Boden –
Kleine Kohlfliege (Delia radicum) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-gemuesebau/kleine-kohlfliege-delia-radicum/
Die etwa einen Millimeter langen, ovalen Eier finden sich in Wurzelnähe im Boden.
Mikroplastik in Ackerböden https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/bodenschutz/mikroplastik-belastet-ackerboeden/
In unseren landwirtschaftlichen Böden findet sich Mikroplastik.
Mikroplastik im Boden Ein Forschungsteam der Universität Bayreuth hat jede Menge
Gemengeanbau mit Spitzwegerich für mehr Klimaresilienz & N-Effizienz https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsergebnisse-im-bereich-pflanzenbau/futterleguminosen-gemenge-mit-spitzwegerich-fuer-mehr-klimaresilienz-und-n-effizienz/
Der Futterleguminosen-Gemengeanbau von Rotklee mit Spitzwegerich ermöglicht vor allem im Sommer höhere Erträge und senkt Stickstoff-Verluste.
Spitzwegerich hinsichtlich Ertragsleistung, symbiotischer N2-Fixierung, Nmin-Vorrat im Boden
Schwarzbeinigkeit (Ophiobolus (Gaeumannomyces) graminis) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/schwarzbeinigkeit-ophiobolus-gaeumannomyces-graminis
Schwarzbeinigkeit und Weißährigkeit an Weizen, Gerste und Roggen im ökologischen Landbau erkennen, bestimmen, und vorbeugend bekämpfen
Die Pflanzen lassen sich leicht aus dem Boden ziehen.
Hopfenerdfloh (Psylliodes attenuatus, auch Hanferdfloh) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-hopfenanbau/hopfenerdfloh-an-hopfen/
Durchlöcherte Blätter, angebissene Dolden und beschädigte Blüten als Schadbilder des Hopfenerdflohs oder Hanferdlohs im Bio-Hopfenbau erkennen und bestimmen.
Die weiße Larve lebt im Boden.
Hopfenerdfloh (Psylliodes attenuatus, auch Hanferdfloh) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-hopfenanbau/hopfenerdfloh-an-hopfen
Durchlöcherte Blätter, angebissene Dolden und beschädigte Blüten als Schadbilder des Hopfenerdflohs oder Hanferdlohs im Bio-Hopfenbau erkennen und bestimmen.
Die weiße Larve lebt im Boden.
Vogelmiere (Stellaria media), Vogel-Sternmiere https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/unkrautregulierung-im-oekolandbau/unkraeuter-bestimmen/uebersicht-ueber-die-wichtigsten-unkraeuter-im-oekologische-landbau/zweikeimblaettrige-samenbeikraeuter/vogelmiere-stellaria-media-vogel-sternmiere
Vogelmiere, Vogel-Sternmiere als Samenbeikraut im Ackerbau erkennen, bestimmen und durch ökologische Unkrautbekämpfung bekämpfen
Samen sind im Boden über 50 Jahre lebensfähig.
