Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Unzureichende Nährstoffversorgung trägt zur Kleemüdigkeit bei

https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsergebnisse-im-bereich-pflanzenbau/unzureichende-naehrstoffversorgung-traegt-zur-kleemuedigkeit-bei/

Im Projekt „TriSick“ haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Rostock mit der Erforschung der Ursachen der „Kleemüdigkeit“ befasst.
Da hier die Einschätzung der Versorgung auf Basis von Boden-Analysewerten schwierig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johannisbeerglasflügler (Sesia tipuliformis)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/johannisbeerglasfluegler-sesia-tipuliformis

Welkende Triebe und Brechende Triebe mit Bohrlöchern und Fraßgängen als Schadbild der Raupe des Johannisbeerglasflüglers erkennen, den Schädling bestimmen und mit Vorbeugung, Pheromonen, Schnitt und Fallen bekämpfen.
Spinnen, Vögeln unnötige Verletzungen vermeiden keine Zapfen oder Stümpfe am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EDV-gestützte Düngeberatung im ökologischen Gemüsebau

https://www.oekolandbau.de/forschung/boel-forschungsergebnisse/forschungsergebnisse-im-bereich-pflanzenbau/edv-gestuetzte-duengeberatung-im-oekologischen-gemuesebau/

Können Computerprogramme eine zielgenaue und bedarfsgerechte Düngung gewährleisten? Im Projekt „Nutri@ÖkoGemüse“ hat man sich dieser Frage gestellt.
kein Einfluss des Düngemanagements auf die Gehalte an mineralischem Stickstoff im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden