Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Silberschorf (Helminthosporium solani)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/silberschorf-helminthosporium-solani/

Silberschorf, Pilzkrankheit der Kartoffel die zu grauen Flecken an der Schale führt, erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Silberschorfbefall können die Knollen im Lager schrumpfen, Foto: JKI Eine Infektion erfolgt im Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut Schmerwitz – Bioland-Betrieb rund 80 Kilometer südwestlich von Berln

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/brandenburg/gut-schmerwitz/

Gut Schmerwitz zählt heute zu den größten Bioland-Betrieben Deutschlands. Reichhaltiger Ackerfeldbau und die Legehennenhaltung prägen den brandenburgischen Betrieb, rund 80 Kilometer südwestlich von Berlin.
Vielfältige Felder Auf Gut Schmerwitz wird schonend und förderlich mit dem Kulturgut Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt vor unserer Haustür: Die Ovale Kleesandbiene

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/ovale-kleesandbiene-andrena-ovatula-kirby-1802/

Die Gattung der Sandbienen hält eine erstaunliche Artenvielfalt bereit. Über 1.000 Arten tummeln sich allein in der gemäßigten Zone der Nordhemisphäre.
Dominik Jentzsch Für ihre Nachkommen gräbt das Weibchen kleine Erdgänge in den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nematoden (Heterorhabditis spp., Steinernema spp.)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/nuetzlinge/nuetzlinge-im-freiland/nematoden-heterorhabditis-spp-steinernema-spp/

Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen: insektenpathogene Nematoden gegen Trauermücken, Dickmaulrüssler, Blattrandkäfer, Kirschfruchtfliegen und andere Schädlinge im Bioanbau
Schrameyer Biologie und Verhalten als Nützling Im Boden suchen die nur 0,1 bis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oberflächlicher Mulch: "Cut & Carry" im Öko-Landbau

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/mulchen-fuer-einen-fruchtbaren-boden/was-ist-transfermulch/

Beim System „Cut & Carry“ wird der frische Pflanzenaufwuchs auf einem „Geberfeld“ gemäht und auf einem „Nehmerfeld“ als Dünger ausgebracht.
Tage vor der Aussaat beziehungsweise Pflanzung – mit passendem Gerät flach in den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden