Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Urgesteinsmehl: Ein Bodenverbesserer mit langer Öko-Tradition

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/bodenverbesserer/urgesteinsmehl-ein-bodenverbesserer-mit-langer-oeko-tradition/

Für die Pioniere des Öko-Landbaus war der Gebrauch von Urgesteinsmehl noch eine Selbstverständlichkeit. Heute wird es nur noch selten verwendet.
Foto: Jörg Planer Besonders wertvoll für Boden und Pflanze sind die sehr fein vermahlenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regenerative Agroforstwirtschaft auf der Bannmühle

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/regenerative-agroforstwirtschaft-auf-der-bannmuehle/

Auf dem Bio-Betrieb Bannmühle weiden Rinder unter Obstbäumen und steigern so die Wertschöpfung von der Fläche. Hans Pfeffer erklärt sein Agroforstsystem!
Der Humusgehalt liegt bei über fünf Prozent, ich habe also einen sehr fruchtbaren Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersaaten: Möglichkeiten, Grenzen, Mischungen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/zwischenfruechte/untersaaten-moeglichkeiten-grenzen-mischungen/

Als Untersaat bezeichnet man die Saat einer zweiten Frucht zusätzlich zu einer früher erntereifen Hauptfrucht. Sie nehmen im Ökolandbau insbesondere aufgrund der zusätzlichen Stickstofffixierung eine Sonderstellung ein.
Die durch Boden, Vorfrucht und die Getreideart selbst bestimmte Bestandesdichte setzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden