Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/kartoffelkaefer-leptinotarsa-decemlineata

Den Kartoffelkäfer und seine Larven, Schädlinge durch Blattfraß im Ökologischen Kartoffelanbau, erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Foto: JKI Die Käfer überwintern im Boden und verlassen ab April ihre Verstecke.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/kartoffelkaefer-leptinotarsa-decemlineata/

Den Kartoffelkäfer und seine Larven, Schädlinge durch Blattfraß im Ökologischen Kartoffelanbau, erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Foto: JKI Die Käfer überwintern im Boden und verlassen ab April ihre Verstecke.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt vor der Haustür: Luzerne-Sägehornbiene

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/luzerne-saegehornbiene-melitta-leporina-panzer-1799/

Wer den Namen unserer Spezialistin kennt, weiß auch, worauf sie so richtig abfliegt. Die Luzerne! Was diese Wildbiene, erfahren Sie hier.
Der Eingang liegt oft leicht verborgen unter Grasbüscheln im lockeren bis harten Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nematoden als Kartoffelparasiten

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/nematoden-als-kartoffelparasiten

Kartoffelzystennematoden, Wurzelläsionsnematoden, Wurzelgallennematoden im ökologischen Kartoffelbau erkennen, bestimmen und bekämpfen
wirtschaftliche Schadensschwelle liegt bei 800 Eiern und Larven pro 100 Milliliter Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden