Porträt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutzluecke-2020/portraet-1/
Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg (Thünen-Institut)
die Landwirtschaft“, sagt Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstellen Klima und Boden
Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg (Thünen-Institut)
die Landwirtschaft“, sagt Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstellen Klima und Boden
Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Schutz und die Akkumulation von Kohlenstoff im Boden
Vorschau Besser am Boden bleiben?
einschließlich der menschlichen Gesundheit, Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt, Boden
Schluss, dass fast 40 Prozent der erschlossenen Reserven an fossilen Brennstoffen im Boden
Abbau zur Wiederverwendung als Ersatzbaustoff
Experten zudem neue Messwerte für die mengenmäßig relevanteste Materialgruppe „Boden
Projekt fordert internationale Lösungen
fordert internationale Lösungen 15.06.2015 Christiane Weihe Wir brauchen den Boden
Spendenprojekt 2019
Das aktuelle Spendenprojekt des Öko-Instituts „Über den Wolken oder am Boden bleiben
Das Vorwort von Christof Timpe, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Gleichzeitig müssen wir das bereits in Holz und Boden gebundene CO2 möglichst lange
Weniger Recycling von Bauabfällen durch geplante Verordnung?
neue Kriterien für die Verwertung von mineralischen Ersatzbaustoffen mit dem Ziel, Boden