28.000 Fußballfelder | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/28000-fussballfelder/
Flächen sparen statt verbrauchen
Denn Kompensation schafft ja keinen neuen, natürlichen Boden.
Flächen sparen statt verbrauchen
Denn Kompensation schafft ja keinen neuen, natürlichen Boden.
Mit Blick auf Lithium und Kobalt schauen wir auf Herausforderungen in der Batterie-Fertigung und dem Batterie-Recycling.
Wenn die herkömmliche Verdampfungstechnologie, bei der das Wasser aus dem Boden gepumpt
Die THG-Bilanz von Waldenergieholz in der RED III sollte den Kohlenstoffgehalt im Holz als einen einfach zu ermittelnden, aber verlässlichen Schätzwert für Veränderungen der Senkenleistung im Wald heranziehen. Dieser Blog-Beitrag erläutert die Hintergründe.
der Waldfläche in unterschiedlichen Kohlenstoffpools gespeichert: in Bäumen, im Boden
Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner zu einem Leitthema. Zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen.
so weit wie möglich minimieren und der einzige Weg hierfür ist, es tief in den Boden
Flächen sparen statt verbrauchen
Denn Kompensation schafft ja keinen neuen, natürlichen Boden.
Das Vorwort von Christof Timpe, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Gleichzeitig müssen wir das bereits in Holz und Boden gebundene CO2 möglichst lange
In den letzten Jahren sind ganze Waldbestände durch Extremereignisse wie Dürren, Hitzewellen und Stürme sowie daraus resultierende Borkenkäferschäden abgestorben. Besonders betroffen sind Wälder, die nicht standortangepasst sind, etwa Nadelholzbestände im Flachland. Zugleich steigen die Anforderungen an den Wald: Nationale und internationale Vorgaben fordern zunehmend, dass der Wald als Kohlenstoffspeicher und als wertvoller Lebensraum für zahlreiche Arten erhalten und gestärkt wird. Das bedeutet, dass die Waldbewirtschaftung auch gezielt an diesen Leistungen ausgerichtet werden muss. Für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung benötigen Entscheidungsträger verlässliche wissenschaftliche Informationen zur Entwicklung von Waldbeständen und Holzverwendung. Modelle bieten dabei eine wertvolle Unterstützung, indem sie verschiedene Szenarien und Annahmen durchspielen und so die zukünftigen Auswirkungen möglicher Maßnahmen abschätzen.
Neben der Baumart spielen Klima, Boden und Lichtverhältnisse eine entscheidende Rolle
Warum ist es ökologischer, Bio-Lebensmittel einzukaufen und welche Lebensmittel zählen zu den größten Klimasündern? Diese und weitere Fragen rund um eine gesunde Ernährung beantwortet Dr. Jenny Teufel vom Öko-Institut im Internet auf der neuen Website der Rapunzel Naturkost GmbH.
Quintessenz: Die Nahrungsmittelproduktion nach ökologischen Standards trägt dazu bei, Boden
Mit dem deutschen „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ (LkSG) hat Deutschland seit Januar 2023 ein Gesetz, das zeigt, dass deutsche Unternehmen Verantwortung für menschenrechtlich und ökologisch adäquate Lieferketten tragen. Eine Lieferkette fasst die Reihe an Zulieferern von Rohstoffen oder Vorprodukten zusammen, um etwas zu produzieren oder zu verkaufen.
auf internationale Umweltgesetze und verpflichtet die Unternehmen zum Schutz von Boden
Eckpunkte für eine nachhaltige Bereitstellung der Bioenergie
von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus Biomasse, kann negative Auswirkungen auf Boden