Das Moor kann’s | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/das-moor-kanns/
Natürliche Kohlenstoffsenken und der Klimaschutz
Natürliche Senken entnehmen der Atmosphäre Kohlendioxid und speichern es in Pflanzen und Boden
Natürliche Kohlenstoffsenken und der Klimaschutz
Natürliche Senken entnehmen der Atmosphäre Kohlendioxid und speichern es in Pflanzen und Boden
Breckle, H.Graßl & D.Kasang (Hrsg.) (2021): Warnsignal Klima: Boden & Landnutzung
Der Transport auf der Straße ist eine starke Klimabelastung: 46 Millionen Tonnen CO2 verursachen schwere Nutzfahrzeuge pro Jahr. In vier vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekten zeigen die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts mit zahlreichen Partnern, wie der Güterverkehr per Lkw durch den Umstieg auf alternative Antriebe nachhaltiger werden kann.
Radon kommt überall in der Umwelt vor, es entsteht im Boden durch radioaktiven Zerfall
Zum Schutz von Böden gibt es fast keine verbindlichen internationalen Verpflichtungen
So sollte unter der Biodiversitätskonvention der Schutz von Boden-Biodiversität gestärkt
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Radon kommt überall in der Umwelt vor, es entsteht im Boden durch radioaktiven Zerfall
Flächen sparen statt verbrauchen
Denn Kompensation schafft ja keinen neuen, natürlichen Boden.
Mit Blick auf Lithium und Kobalt schauen wir auf Herausforderungen in der Batterie-Fertigung und dem Batterie-Recycling.
Wenn die herkömmliche Verdampfungstechnologie, bei der das Wasser aus dem Boden gepumpt
Die THG-Bilanz von Waldenergieholz in der RED III sollte den Kohlenstoffgehalt im Holz als einen einfach zu ermittelnden, aber verlässlichen Schätzwert für Veränderungen der Senkenleistung im Wald heranziehen. Dieser Blog-Beitrag erläutert die Hintergründe.
der Waldfläche in unterschiedlichen Kohlenstoffpools gespeichert: in Bäumen, im Boden
Umgang mit Ersatzbaustoffen
Zusätzlich erheben die Experten neue Messwerte für die Materialgruppe „Boden und
In der aktuellen eco@work beschäftigen wir uns ausführlich mit natürlichen Kohlenstoffsen-ken, ihren Potenzialen aber auch jenen Faktoren, die sie gefährden.
Mathias Herbst (Deutscher Wetterdienst) Der Boden ist für ihn keine fremde Materie