Eine Welt voll Kunststoff | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ohne-plastik-leben-aber-wie/eine-welt-voll-kunststoff/
Weniger Plastik konsumieren – wie geht das?
Mikroplastik findet sich inzwischen in Böden, Flüssen und Meeren, eine unumkehrbare
Weniger Plastik konsumieren – wie geht das?
Mikroplastik findet sich inzwischen in Böden, Flüssen und Meeren, eine unumkehrbare
Nichts weniger als ein neues Wirtschaftsmodell: nachhaltige Gewinnung, Nutzung und Management von Rohstoffen
ebenso wie die Rodung von Waldflächen, die Verschmutzung oder sogar Vergiftung von Böden
Ernährung und Nachhaltigkeit
„Stickstoffemissionen belasten zum Beispiel Böden, Gewässer und Biodiversität, diese
Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität
sich natürliche Senken in der EU wie Wälder, Moorböden beziehungsweise organische Böden
© plainpicture / Andreas Pacek Böden besser bewirtschaften: Welche Finanzierungsinstrumente
© plainpicture / Andreas Pacek Böden besser bewirtschaften: Welche Finanzierungsinstrumente
Die Regulierung von künstlicher Intelligenz
für eine übermäßige Düngemittelnutzung entscheiden und nicht für den Schutz von Böden
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
© Plainpicture / Christine Höfelmeyer „Wenn wir die Böden zerstören, gefährden
Teil 2: Die Verbrauchenden sollten sich bei jedem Stück Plastik, das sie in der Hand haben, fragen: Wie könnte ich diesen Abfall nächstes Mal vermeiden?
eine Besteuerung von Verpackungen anhand ihrer Kosten, die sie durch Littering in Böden
Teil 3: Anstatt der Kleidung sollten wir unsere Einstellung zur Mode wechseln.
Mittlerweile lassen sich Chemiefasern nahezu überall auf der Welt in Böden, Gewässern