Vorstellung des UN-Berichts zum Zustand der Umwelt | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/vorstellung-des-un-berichts-zum-zustand-der-umwelt/
fortschrittlichen Staaten, dennoch müssen weitere Anstrengungen zum Schutz von Luft, Wasser, Böden
fortschrittlichen Staaten, dennoch müssen weitere Anstrengungen zum Schutz von Luft, Wasser, Böden
synthetisch hergestellte Mineraldünger, Pestizide und andere Stoffe eingesetzt, die Böden
Belastungen für Gewässer etwa durch Nitrate oder Phosphor (Eutrophierung) und für Böden
Natur ist unumkehrbar, das Zurückholen von Billionen kleinster Plastikfragmente aus Böden
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
LULUCF-Sektor Blog 14.05.2025 Die Frage, wie viel Treibhausgase unsere Wälder, Felder und Böden
Die zwei Millionen Waldbesitzer*innen in Deutschland können ihr Geld bisher nur mit dem Verkauf von Holz verdienen. Eine Forschungsgruppe des Öko-Instituts empfiehlt, ein Anreizsystem zu schaffen, das auch Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert.
Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtern Wasser und verhindern das Erodieren von Böden
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
LULUCF-Sektor Blog 14.05.2025 Die Frage, wie viel Treibhausgase unsere Wälder, Felder und Böden
Deutschland kann seine klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 nahezu wie geplant reduzieren. Das im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgelegte Ziel zur Emissionsminderung von 65 Prozent gegenüber 1990 wird mit 63 Prozent fast erreicht. Das im KSG geforderte Minderungsziel bis 2040 von 88 Prozent gegenüber 1990 wird jedoch mit projizierten 80 Prozent Minderung um acht Prozentpunkte verfehlt. Die geforderte Treibhausgasneutralität bis 2045 wird ebenfalls nicht erreicht. Das zeigt der Projektionsbericht 2025, den das Öko-Institut gemeinsam mit Fraunhofer ISI, IREES, Prognos, M-Five, FfE und dem Thünen-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt hat.
anderem die reduzierte Senkenleistung der Wälder und hohe Emissionen aus organischen Böden
Neben konzeptioneller Forschung erarbeiten und bewerten die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts Rechtsinstrumente zur Schließung von Stoffkreisläufen.
mangelnden Arbeitsschutz ebenso wie Landschaftszerstörung oder die Verschmutzung von Böden
Der schwierige Weg zum Umweltfußabdruck
Treibhausgasemissionen verursachten globalen Erderwärmung ebenso wie bei der Überdüngung von Böden