Impressum | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/was-sollen-wir-essen/impressum/
(cw) Verantwortlich: Michael Sailer Weitere AutorInnen: Ruth Blanck, Denise Bode
(cw) Verantwortlich: Michael Sailer Weitere AutorInnen: Ruth Blanck, Denise Bode
Für 2030 gibt es (fast) gute Nachrichten: Deutschland ist nah dran, sein Klimaziel zu erreichen. Von der geplanten Emissionsminderung um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 werden voraussichtlich 63 Prozent erreicht. Das zeigt der Projektionsbericht 2025. Bei den langfristigen Klimazielen sieht es nicht so gut aus.
die reduzierte Senkenleistung der Wälder sowie hohe Emissionen aus organischen Böden
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
© Plainpicture / Christine Höfelmeyer „Wenn wir die Böden zerstören, gefährden
Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Termite hat eine unschlagbare Eigenschaft: Sie kann die Qualität von ausgelaugten Böden
Für 2030 gibt es (fast) gute Nachrichten: Deutschland ist nah dran, sein Klimaziel zu erreichen. Von der geplanten Emissionsminderung um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 werden voraussichtlich 63 Prozent erreicht. Das zeigt der Projektionsbericht 2025. Bei den langfristigen Klimazielen sieht es nicht so gut aus.
die reduzierte Senkenleistung der Wälder sowie hohe Emissionen aus organischen Böden
Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland sind abhängig von Primärrohstoffen. Kies, Sand und Natursteine sowie andere Baustoffe stecken in unseren Gebäuden. Industrie und Produktionsprozesse, Infrastrukturen und Elektromobilität – sie alle verursachen eine immense Nachfrage nach Rohstoffen, beispielsweise Eisenerz oder Kobalt. Von einer nachhaltigen Gewinnung und Verwendung dieser Ressourcen kann bislang aber nicht die Rede sein. Notwendig ist eine Rohstoffwende – die analog zur Energiewende auch die Rohstoffversorgung auf eine nachhaltige Basis stellt.
oder nur ein rudimentärer Arbeitsschutz, giftige Stoffe gelangen ungefiltert in Böden
Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland sind abhängig von Primärrohstoffen. Kies, Sand und Natursteine sowie andere Baustoffe stecken in unseren Gebäuden. Industrie und Produktionsprozesse, Infrastrukturen und Elektromobilität – sie alle verursachen eine immense Nachfrage nach Rohstoffen, beispielsweise Eisenerz oder Kobalt. Von einer nachhaltigen Gewinnung und Verwendung dieser Ressourcen kann bislang aber nicht die Rede sein. Notwendig ist eine Rohstoffwende – die analog zur Energiewende auch die Rohstoffversorgung auf eine nachhaltige Basis stellt.
oder nur ein rudimentärer Arbeitsschutz, giftige Stoffe gelangen ungefiltert in Böden
Kupfer im Biolandbau
„Der Kupfereinsatz hat jedoch negative Auswirkungen auf Böden und Wasser“, sagt Dirk
Neuartige Methoden zur Entfernung von Kohlendioxid (CDR) und zur Kohlenstoffabscheidung und -nutzung oder -speicherung (CCUS) zum Erreichen der Treibhausgasneutralität werden in großem Umfang erforscht. Diese neuartigen Ansätze sind mit Aktivitäten verbunden, die in den verfügbaren Leitlinien des IPCC für Treibhausgasinventare noch nicht ausreichend abgedeckt sind. Dieses Arbeitspapier fasst eine Liste von Themen zusammen, die möglicherweise in dem bis 2027 zu erstellenden IPCC-Methodenbericht über Technologien zur Kohlendioxidabscheidung, -abscheidung, -verwertung und -speicherung behandelt werden sollten. Die behandelten Themen umfassen Berichterstattungsansätze und -definitionen (Definitionen für CO2-Entnahme und CCU-Berichterstattungsansätze), Quantifizierungsmethoden für Emissionen (Emissionsfaktoren für synthetische Brennstoffe, Definition von Biomasse in Bezug auf CCU, Abscheidung von biogenem CO2 in der Landwirtschaft und im Abfallsektor, Berichterstattung über biogenes CO2 im Energie- und IPPU-Sektor
Nicht-Holz-Biomasse, Biomassedeponierung und Pflanzenkohleanwendungen außerhalb von Böden
Die Vision des Öko-Instituts für eine Wirtschaft im Gleichgewicht, die ökologische Grenzen einhält.
den Abbauländern führen dort zur Belastung von Trinkwasserressourcen, Gewässern, Böden