Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Coverage of novel CDR and CCUS in GHG inventories – needs for IPCC guidance | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/coverage-of-novel-cdr-and-ccus-in-ghg-inventories-needs-for-ipcc-guidance/

Neuartige Methoden zur Entfernung von Kohlendioxid (CDR) und zur Kohlenstoffabscheidung und -nutzung oder -speicherung (CCUS) zum Erreichen der Treibhausgasneutralität werden in großem Umfang erforscht. Diese neuartigen Ansätze sind mit Aktivitäten verbunden, die in den verfügbaren Leitlinien des IPCC für Treibhausgasinventare noch nicht ausreichend abgedeckt sind. Dieses Arbeitspapier fasst eine Liste von Themen zusammen, die möglicherweise in dem bis 2027 zu erstellenden IPCC-Methodenbericht über Technologien zur Kohlendioxidabscheidung, -abscheidung, -verwertung und -speicherung behandelt werden sollten. Die behandelten Themen umfassen Berichterstattungsansätze und -definitionen (Definitionen für CO2-Entnahme und CCU-Berichterstattungsansätze), Quantifizierungsmethoden für Emissionen (Emissionsfaktoren für synthetische Brennstoffe, Definition von Biomasse in Bezug auf CCU, Abscheidung von biogenem CO2 in der Landwirtschaft und im Abfallsektor, Berichterstattung über biogenes CO2 im Energie- und IPPU-Sektor
Nicht-Holz-Biomasse, Biomassedeponierung und Pflanzenkohleanwendungen außerhalb von Böden

Wie nutzen wir Holz nachhaltig? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-nutzen-wir-holz-nachhaltig/

Wir fragen Dr. Klaus Hennenberg: Wie viel Holz verbrauchen wir und wo kommt es her? Wo liegt der Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Nutzung? Was ist besser für den Klimaschutz? Speichern junge Bäume genau so viel CO2 wie alte Bäume? Warum ist das Heizen mit Holz nicht klimaneutral? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige Nutzung von Holz?
der Biomasseproduktion und beschäftigt sich dabei mit den Themen Biodiversität, Böden

Deutschland, Europa, Global: Primärrohstoffe gewinnen und verarbeiten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/deutschland-europa-global-primaerrohstoffe-gewinnen-und-verarbeiten-englische-version/

Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland sind abhängig von Primärrohstoffen. Kies, Sand und Natursteine sowie andere Baustoffe stecken in unseren Gebäuden. Industrie und Produktionsprozesse, Infrastrukturen und Elektromobilität – sie alle verursachen eine immense Nachfrage nach Rohstoffen, beispielsweise Eisenerz oder Kobalt. Von einer nachhaltigen Gewinnung und Verwendung dieser Ressourcen kann bislang aber nicht die Rede sein. Notwendig ist eine Rohstoffwende – die analog zur Energiewende auch die Rohstoffversorgung auf eine nachhaltige Basis stellt.
oder nur ein rudimentärer Arbeitsschutz, giftige Stoffe gelangen ungefiltert in Böden

Deutschland, Europa, Global: Primärrohstoffe gewinnen und verarbeiten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/deutschland-europa-global-primaerrohstoffe-gewinnen-und-verarbeiten/

Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland sind abhängig von Primärrohstoffen. Kies, Sand und Natursteine sowie andere Baustoffe stecken in unseren Gebäuden. Industrie und Produktionsprozesse, Infrastrukturen und Elektromobilität – sie alle verursachen eine immense Nachfrage nach Rohstoffen, beispielsweise Eisenerz oder Kobalt. Von einer nachhaltigen Gewinnung und Verwendung dieser Ressourcen kann bislang aber nicht die Rede sein. Notwendig ist eine Rohstoffwende – die analog zur Energiewende auch die Rohstoffversorgung auf eine nachhaltige Basis stellt.
oder nur ein rudimentärer Arbeitsschutz, giftige Stoffe gelangen ungefiltert in Böden