Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Nachhaltige Landwirtschaft – Lebensmittel ökologischer produzieren | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-landwirtschaft-lebensmittel-oekologischer-produzieren-englische-version/

Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung. Mittels Ackerbau und Tierhaltung versorgt sie uns mit Lebensmitteln. Außerdem produziert die Landwirtschaft nachwachsende Rohstoffe für die stoffliche und energetische Nutzung und schafft Arbeitsplätze. Jeder neunte Arbeitsplatz in Deutschland hängt direkt oder indirekt mit der Land- und Ernährungswirtschaft zusammen.
Dies prägt die Landschaftsgestalt und hat Einfluss auf Böden, Biodiversität, Luft

Nachhaltige Chemikalien: Risiken minimieren – Nutzen optimieren | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-chemikalien-risiken-minimieren-nutzen-optimieren-englische-version/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=7d5a801a1f7e5378e878a049d2d2f59f

Chemikalien finden sich in vielerlei Produkten und Prozessen, die uns umgeben. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung können Chemikalien dabei helfen, Rohstoffe und Energie effizienter und sparsamer zu nutzen. Allerdings gibt es auch heute noch bei vielen Anwendungen Schädigungen von Mensch und Umwelt, obwohl sehr oft weniger problematische Ersatzstoffe oder alternative Verfahren zur Verfügung stehen. Nachhaltiges Chemikalienmanagement muss sicherstellen, dass von Herstellung, Einsatz und Entsorgung chemischer Produkte kein Risiko ausgeht.
Dies führt auch zur Verringerung der Schadstoffbelastungen in Wasser, Böden und Luft

Wie nutzen wir Holz nachhaltig? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-nutzen-wir-holz-nachhaltig/

Wir fragen Dr. Klaus Hennenberg: Wie viel Holz verbrauchen wir und wo kommt es her? Wo liegt der Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Nutzung? Was ist besser für den Klimaschutz? Speichern junge Bäume genau so viel CO2 wie alte Bäume? Warum ist das Heizen mit Holz nicht klimaneutral? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige Nutzung von Holz?
der Biomasseproduktion und beschäftigt sich dabei mit den Themen Biodiversität, Böden

Das Land-Trilemma | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/das-land-trilemma/

Die Landnutzung steht vor einem Dilemma. Nein, eigentlich vor einem Trilemma. Denn wir brauchen das Land für die Ernährung, den Klimaschutz – es bietet natürliche Senken wie Wälder – und die biologische Vielfalt. „Daher müssen wir verschiedene Ziele zusammendenken und Optionen danach wählen, wie möglichst viele Funktionen der Ökosysteme erhalten werden können“, sagt Dr. Hannes Böttcher vom Öko-Institut.
im Auftrag des Umweltbundesamts vor allem Wälder, Moore und landwirtschaftliche Böden

Nachhaltige Chemikalien: Risiken minimieren – Nutzen optimieren | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-chemikalien-risiken-minimieren-nutzen-optimieren-englische-version/

Chemikalien finden sich in vielerlei Produkten und Prozessen, die uns umgeben. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung können Chemikalien dabei helfen, Rohstoffe und Energie effizienter und sparsamer zu nutzen. Allerdings gibt es auch heute noch bei vielen Anwendungen Schädigungen von Mensch und Umwelt, obwohl sehr oft weniger problematische Ersatzstoffe oder alternative Verfahren zur Verfügung stehen. Nachhaltiges Chemikalienmanagement muss sicherstellen, dass von Herstellung, Einsatz und Entsorgung chemischer Produkte kein Risiko ausgeht.
Dies führt auch zur Verringerung der Schadstoffbelastungen in Wasser, Böden und Luft

Nachhaltige Chemikalien: Risiken minimieren – Nutzen optimieren | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-chemikalien-risiken-minimieren-nutzen-optimieren/

Chemikalien finden sich in vielerlei Produkten und Prozessen, die uns umgeben. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung können Chemikalien dabei helfen, Rohstoffe und Energie effizienter und sparsamer zu nutzen. Allerdings gibt es auch heute noch bei vielen Anwendungen Schädigungen von Mensch und Umwelt, obwohl sehr oft weniger problematische Ersatzstoffe oder alternative Verfahren zur Verfügung stehen. Nachhaltiges Chemikalienmanagement muss sicherstellen, dass von Herstellung, Einsatz und Entsorgung chemischer Produkte kein Risiko ausgeht.
Dies führt auch zur Verringerung der Schadstoffbelastungen in Wasser, Böden und Luft