Klare Regeln für Wald und Acker | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/noch-rund-30-jahre/klare-regeln-fuer-wald-und-acker/
dass dieses verschärft wird, könnten durch die CO2-Speicherung in Pflanzen und Böden
dass dieses verschärft wird, könnten durch die CO2-Speicherung in Pflanzen und Böden
Dr. Jenny Teufel befasst sich mit Folgekosten
Das betrifft zum Beispiel die Verunreinigung des Grundwassers, die Belastung von Böden
So lassen Arbeiter die Batteriesäure in die Böden ab und schmelzen das Blei an offenen
So lassen Arbeiter die Batteriesäure in die Böden ab und schmelzen das Blei an offenen
Informationen zur nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft, zur klimafreundlichen Ernährung sowie zu Flächenschutz & Bioökonomie.
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Wälder, Böden
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
emittiert (und dies auch noch derart verschleiert, dass der Betrugsverdacht naheliegt), Böden
© plainpicture / Agripicture Landwende Die nachhaltige Nutzung von Wäldern, Böden
Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung. Mittels Ackerbau und Tierhaltung versorgt sie uns mit Lebensmitteln. Außerdem produziert die Landwirtschaft nachwachsende Rohstoffe für die stoffliche und energetische Nutzung und schafft Arbeitsplätze. Jeder neunte Arbeitsplatz in Deutschland hängt direkt oder indirekt mit der Land- und Ernährungswirtschaft zusammen.
Dies prägt die Landschaftsgestalt und hat Einfluss auf Böden, Biodiversität, Luft
Wie umweltgerecht ist eigentlich die tiefgekühlte Erbse? Und welche Umweltbilanz hat die gefrostete Pizza mit Salami? Im neuen Projekt „Umweltbilanz Tiefkühlkost 2024“ beantworten die Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Produkte & Stoffströme diese und viele weitere Fragen. „Bereits 2012 haben wir für das Deutsche Tiefkühlinstitut eine Klimabilanz erstellt. Ergebnis war ein Product Carbon Footprint für fünf repräsentative Produktgruppen entlang des gesamten Lebenswegs“, sagt Projektleiter Florian Antony. „Im neuen Projekt aktualisieren und erweitern wir diese Bilanz.“ Hierfür prüfen die Expert*innen die Aktualität der vor zwölf Jahren getroffenen Festlegungen und Annahmen. „Darüber hinaus betrachten und bewerten wir prozess- und verfahrenstechnische Innovationen und Entwicklungen im Umfeld der Tiefkühlkost, wie die Energieeffizienz der eingesetzten Kühlgeräte oder den gestiegenen Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromversorgung.“
schätzen wir die Wirkung auf die Umwelt ein – etwa mit Blick auf die Versauerung von Böden
© plainpicture / Agripicture Landwende Die nachhaltige Nutzung von Wäldern, Böden