Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Mit dem FÖJ (Freiwilligen Ökologischem Jahr) auf der SB62: Einblicke in die UN-Klimakonferenz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/mit-dem-foej-auf-der-sb62-einblicke-in-die-un-klimakonferenz/

Die 62. Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz SB62) fand vom 16. bis 26. Juni 2025 in Bonn statt. Die FÖJler*innen Dhruv Dhabe und Marina Motz aus dem Berliner und Freiburger Büro des Öko-Instituts waren bei den internationalen Klimagesprächen dabei und berichten von ihren Erfahrungen vor Ort.
mich schon lange bewegen: internationale Klimafinanzierung und die Rolle gesunder Böden

Grüne Woche: Wie die Landwende gelingen kann | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gruene-woche-wie-die-landwende-gelingen-kann/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=231e6f37f15d028a8835168aca01d173

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
Öko-Instituts     © Plainpicture / Agripicture Die nachhaltige Nutzung von Wäldern, Böden

Grüne Woche: Wie die Landwende gelingen kann | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gruene-woche-wie-die-landwende-gelingen-kann/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
Öko-Instituts     © Plainpicture / Agripicture Die nachhaltige Nutzung von Wäldern, Böden

Die Zukunft liegt auf unseren Tellern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-zukunft-liegt-auf-unseren-tellern/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=092d858031a47af28a17b1c5d68b8090

Wie können wir mit Essen und Trinken das Klima mit retten? Im Jahr 2050 wird mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft stammen. Zwei Expertinnen erklären, warum Pflanzenessen so gut fürs Klima ist.
Die zweite große Quelle liegt in der Düngung der Böden (36 Prozent, hellblau).

Die Methoden zur Zertifizierung von Kohlenstoffentnahme müssen erheblich verbessert werden | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-methoden-zur-zertifizierung-von-kohlenstoffentnahme-muessen-erheblich-verbessert-werden/

Solide Kriterien, um die Bindung von CO2 durch natürliche und technische Senken zu messen und damit einen glaubwürdigen Zertifikatehandel zu schaffen – das versprach die EU-Kommission mit der Verordnung für die Zertifizierung von CO2-Entnahmen. Nachdem Entwürfe der zugehörigen Methodiken vorgelegt wurden, sind Fachleute enttäuscht. Die Vorschläge könnten die Klimaschutzbemühungen der EU untergraben, befürchten Lambert Schneider und Anne Siemons.
der Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre und der Minderung von Emissionen aus Böden