„Fair zur Natur“ beim Skifahren und Snowboarden! https://www.naturfreunde.at/berichte/reportagen/umweltthemen/fair-zur-natur-beim-skifahren-und-snowboarden/
Düngung der Flächen betragen, wodurch viele Pflanzenarten, die auf nährstoffarmen Böden
Düngung der Flächen betragen, wodurch viele Pflanzenarten, die auf nährstoffarmen Böden
Flüsse wurden schon vor langer Zeit gerodet und trockengelegt, um die fruchtbaren Böden
Bäume liefern für die Menschen in ein paar Jahren wertvolles Obst, festigen die Böden
Aufforstungsmaßnahmen zum Schutz vor Erosion führen auch zu einer Verbesserung degradierter Böden
Damit will man auch die ökologische Situation (etwa der Böden) und die lokale Ernährungssicherheit
Qualitätssicherung der natürlichen Treibhausgas-Senken wie Wälder, Feuchtgebiete mit Mooren oder Böden
invasiven Neophyten sind Pionierarten, die sich vor allem in Tallagen auf offenen Böden
typischen Geländefallen gehören Gräben, Felsabbrüche, Gletscherspalten, flache Böden
sehr trockenen, nährstoffarmen und für das Wachstum von Bäumen zu seichtgründigen Böden
höchsten Punkt geschafft, steigt man auf dem Kaiserschützensteig in die Schärlinger Böden