News April 2014 – NABU https://www.nabu.de/news/2014/04/
Nachrichten der www.NABU.de aus dem April 2014
Mehr → Wählen gehen lohnt sich Wenn wir das Klima, die Böden, das Wasser, die
Nachrichten der www.NABU.de aus dem April 2014
Mehr → Wählen gehen lohnt sich Wenn wir das Klima, die Böden, das Wasser, die
Was bedeutet eigentlich Naturkrise? Was geht sie mich an? Finde hier erste Infos, was die Natur mit deinem Leben zu tun hat.
Vielfalt schützen, Naturkrise stoppen Intakte Ökosysteme schenken uns fruchtbare Böden
Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum: Starten Sie hier Ihre eigene Spendensammelaktion für den Naturschutz. Bitten Sie um Spenden statt Geschenke.
Artenvielfalt und den Schutz intakter Lebensräume, für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden
Die Sorgen der Landwirt*innen sind verständlich. Aber die Umweltbelastungen lassen sich auch nicht wegreden. Darüber müssen wir einen Dialog führen.
hat zu einem massiven Verlust von Artenvielfalt, sowie zur Belastung von Wasser, Böden
Die lang erwarteten Gesetzesvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ignorieren die erforderliche Zweckbindung von Geldern für den Naturschutz.
hat zu einem massiven Verlust von Artenvielfalt, sowie zur Belastung von Wasser, Böden
Zwischen Marburg, Kirchhain und Amöneburg liegt das so genannte Ohmbecken. In diesem Gebiet befinden sich einige NABU-Projekte, die in engem räumlichen Kont
Meter Wassertiefe angelegt und landwirtschaftliche Anlagen zur Entwässerung des Bodens
Die anhaltende Nutzung von Mooren zerstört nicht nur den Lebensraum einzigartiger Tiere und Pflanze sondern auch wichtige CO2-Speicher.
fordert deshalb für die Landwirtschaft ein generelles Ackerverbot auf organischen Böden
Beim Umweltschutz muss erheblich nachgebessert werden. Es wimmelt von Formelkompromissen, ohne dass klar wird, wohin die Reise geht.
Insektensterbens, des alarmierenden Artenschwundes und der hohen Nitratbelastung von Böden
Der kleinste Adler Deutschlands ist gefährdet. Er stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum.
Auf den lehmigen Böden südwestlich der Insel Rügen sind bis heute größere Flächen
Damit die neuen Ökoregelungen in der Agrarförderung das Artensterben wirklich stoppen, müssen sie an hohe Standards geknüpft und attraktiv prämiert werden.
Bei der Förderhöhe müssen dabei auch regionale Unterschiede bei der Qualität der Böden