Zehn Bio-Betriebe erhalten Förderpreis – NABU https://www.nabu.de/news/2021/02/29424.html
Zehn Bio-Betriebe erhalten Förderpreis für Umstellung auf Ökolandbau
Förderpreis EU-Konjunkturpaket EU-Klage gegen Deutschland Vorlesen Gemeinsam Boden
Zehn Bio-Betriebe erhalten Förderpreis für Umstellung auf Ökolandbau
Förderpreis EU-Konjunkturpaket EU-Klage gegen Deutschland Vorlesen Gemeinsam Boden
Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe arbeiten konventionell. Das bringt zwar höhere Erträge, wirkt sich aber auf Artenvielfalt und Bodengesundheit aus.
wirtschaften, sich einer guten landwirtschaftlichen Praxis zu widmen und so den Boden
Der neue Bachelorstudiengang „Enährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten“ verbindet Ökolandbau mit nachhaltiger Lebensmittelerzeugung und Ernährung.
Mit kräftiger Unterstützung durch das NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“.
Sie sind mehr als ein wertvoller Lebensraum, schützen zum Beispiel auch unsere Böden
angewiesen auf einen offenen, strukturarmen Lebensraum, unter anderem, weil sie am Boden
Die besondere Landschaft auf Hiddensee ging in den letzten Jahrzehnten zunehmend verloren: Weil die Bewirtschaftung immer weiter eingeschränkt wurde, wird..
Dadurch wird der Boden nährstoffreicher und die Heide, die auf nährstoffarmen Boden
Der Ökolandbau erbringt wertvolle Umweltleistungen und nimmt aus Sicht des Naturschutzes eine wichtige Rolle in der Transformation der Landwirtschaft ein.
NABU die Ausweitung des Ökolandbaus, beispielsweise durch Projekte wie „Gemeinsam Boden
NABU und Alnatura unterstützen 2018 elf Landwirte auf einer Fläche von 4.134 Hektar bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft.
Elf neue Biobauern NABU und Alnatura verleihen Förderpreise 2018 „Gemeinsam Boden
Der Ökolandbau erbringt wertvolle Umweltleistungen und nimmt aus Sicht des Naturschutzes eine wichtige Rolle in der Transformation der Landwirtschaft ein.
NABU die Ausweitung des Ökolandbaus, beispielsweise durch Projekte wie „Gemeinsam Boden
Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!
einen möglichst großen, frostsicheren Topf und achte darauf, dass er ein Loch im Boden
Dicht an dicht hängen die großen braunen Käfer in den Eichenästen, fressen vor sich hin und verdauen. Ab und zu verliert einer der Käfer das Gleichgewicht
Dann plumpst das Tier auf den Boden und landet meist auf dem Rücken.