Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Ein Modell für den polygonalen hydraulischen Sprung

https://www.mpg.de/5595212/polygonaler_hydraulischer_sprung?seite=1

Ein Modell erklärt, warum eine auf einer Oberfläche auseinanderströmende Flüssigkeit einen polygonalen hydraulischen Sprung bilden kann. E, Martens vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation kombiniert Viskosität, hydraulischen druck und Oberflächenspannung, um die Entstehung der Wirbel zu erklären, die die vieleckigen Gebilden in Fluiden erzeugen.
mit acht Ecken: Ein Flüssigkeitsstrahlt trifft auf einen ebenen und waagerechten Boden

Ein Modell für den polygonalen hydraulischen Sprung

https://www.mpg.de/5595212/polygonaler_hydraulischer_sprung

Ein Modell erklärt, warum eine auf einer Oberfläche auseinanderströmende Flüssigkeit einen polygonalen hydraulischen Sprung bilden kann. E, Martens vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation kombiniert Viskosität, hydraulischen druck und Oberflächenspannung, um die Entstehung der Wirbel zu erklären, die die vieleckigen Gebilden in Fluiden erzeugen.
mit acht Ecken: Ein Flüssigkeitsstrahlt trifft auf einen ebenen und waagerechten Boden

Mauerblümchen des Erdsystems

https://www.mpg.de/5824687/kryptogame_erdsystem_klima

Kryptogame Schichten binden große Mengen Kohlenstoff und Stickstoff aus der Atmosphäre und spielen damit im Stoffhaushalt des Erdsystems eine wichtigere Rolle als bislang angenommen. Das hat ein Team um U. Pöschl am Max-Planck-Institut für Chemie festgestellt. Da Moose, Flechten und Algen am globalen Stoffkreislauf beteiligt sind und Kohlendioxid binden und zur Stickstofffixierung entscheidend beitragen, beeinflussen sie auch das Klima, wurden von der Klimaforschung bislang aber vernachlässigt.
Pioniere des Lebens: Sie wachsen auf Steinen und bereiten anderen Pflanzen den Boden