Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Partner zum gegenseitigen Schutz: Insekten und ihre Verteidigungssymbionten

https://www.mpg.de/21280513/ice_jb_2023?c=119539

Zum Schutz gegen schädliche Mikroorganismen schließen sich bestimmte Insekten wie Wollkäfer und Bienenwölfe mit symbiotischen Bakterien zusammen. Diese produzieren Antibiotika oder Antimykotika gegen pathogene Pilze und werden im Gegenzug von den Wirten vor ihren eigenen Verteidigungsmechanismen beschützt. Untersuchungen solcher Schutzsymbiosen liefern nicht nur spannende Einblicke in die Biologie der Insekten, sondern können auch wertvolle Erkenntnisse für die Humanmedizin zu Tage fördern.
Verteidigungs-Allianz der Bienenwölfe Bienenwolf-Weibchen graben Nisthöhlen im Boden

Natürliche Ökosysteme nutzen Wasser nur effizient, wenn Stickstoff und Phosphor ausgewogen verfügbar sind

https://www.mpg.de/16896805/pflanzen-oekosystem-wasserverbrauch-naehrstoffe

Ein Gleichgewicht im Angebot der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor erhöht das Wachstum von Pflanzen, aber nicht deren Wasserverbrauch, wie ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie festgestellt hat.
Mangel an Phosphor und anderen Nährstoffen auszugleichen, indem sie diese aus dem Boden

Springer Nature und Projekt DEAL unterzeichnen weltweit umfangreichsten Open Access-Transformationsvertrag

https://www.mpg.de/14334908/springer-nature-und-projekt-deal-unterzeichnen-weltweit-umfangreichsten-open-access-transformationsvertrag

Durch den Vertrag können Autoren der mehr als 700 teilnahmeberechtigten deutschen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen ihre Manuskripte im Gold-OA-Standard in Springer Nature Hybrid- oder reinen OA-Zeitschriften veröffentlichen. Im Rahmen der Vereinbarung werden jährlich weit über 13.000 OA-Artikel von deutschen Forschern erwartet. Damit ist der Vertrag aktuell der weltweit größte seiner Art.
für Autorinnen und Autoren sowie für die Forschungseinrichtungen insgesamt den Boden